Sep 17

Rezension – Jäger des versteckten Schatzes (Ingo Oschmann)

allesgeoDie neue Massenbewegung Geocaching beweist, dass draußen sein nicht nur gesund ist, sondern auch richtig Spaß machen kann: Allein hierzulande liegen etwa 300.000 ungehobene Schätze, sogenannte Caches, die es mithilfe von GPS-Gerät und Online-Hinweisen zu fi nden gilt. Egal, ob allein, mit der ganzen Familie oder dem Kegelclub, der passionierte Outdoor- Schatzsucher Ingo Oschmann zeigt auf verständliche und unterhaltsame Weise, wie noch aus dem letzten Couch-Potato ein echter Indiana Jones wird.

Was habe ich mich gefreut als dieses Buch endlich im Buchladen lag. Es war ja lange angekündigt, aber irgendwie nie erschienen und dann plötzlich doch. Warum ich es haben musste, dürfte klar sein: Geocaching gehört auch zu meinen Hobbys, schon lange sogar. Der zweite Grund war, dass ich mit Hoeckers „Schnitzeljäger“ so unheimlich viel Spass hatte. Und da lässt es sich leider nicht vermeiden, dass man beim Lesen vergleicht. Vielleicht einer der Gründe, wieso ich mit Ingo Oschmanns Buch nicht so recht warm geworden bin.
Ein weiterer dürfte sein, dass ich nicht mehr am Anfang stehe bei diesem Hobby. Denn Ingo Oschmann beginnt die Thematik wirklich quasi beim Urschlamm. Der Anfänger bekommt hier wirklich ausführlich alles an die Hand gegeben, was er wissen muss. Das finde ich für Anfänger auch wirklich richtig toll. Und wenn ich daran denke, wie ich mich damals am Anfang mühselig eingefuchst habe, dann kann ich das Buch jedem Anfänger wärmstens ans Herz legen. Es wird ihm vieles erleichtern.
Für mich allerdings bot das Buch so zunächst nahezu gar nichts Neues. Und entsprechend hat es mich durchaus ein bisschen gelangweilt. Und da steht dann der erste Vergleich mit dem „Schnitzeljäger“ an: auch Hoecker erklärt alle Elemente des Hobbys, , auch super für Anfänger, aber eben anders. Nicht so ganz kleinschrittig (aber es fehtl trotzdem nichts) und vor allem erheblich witziger. Ich kenne Ingo Oschmanns Darbietung als Komiker, Kabarettist usw nicht, denke aber nach dem Buch, dass ihn ihn in der Hinsicht auch nicht weiter kennenlernen muss. So richtig unterhaltsam und spaßig fand ich im Buch nur seine Cacher-Weisheiten, ansonsten reichte es nicht mal für ein Schmunzeln.
Weiterhin haben mich die teilweise wirklich ausufernden Beschreibungen von Caches bzw Cacherabenteuern gestört. Das ist aber zweifelsfrei Geschmackssache. Ich habe persönlich zB gar nichts gegen einen Multicache mit einer guten Story dazu, ganz im Gegenteil. Es muss aber nach meinem Geschmack sein. Und dazu gehören weder Wikingergeschichten, noch solche aus Gandalfs Universum und schon lange keine mit irgendwelchen Rechnereien (dafür bin ich eh zu dusselig 😉 ). Von daher packte mich Ingo Oschmann auch damit nicht.
Fairerweise muss ich sagen, dass das Buch mich im letzetn Drittel mehr begeistern konnte. Da geht es beispielsweise um Events (noch nie mitgemacht), besondere Cachetypen (Lost Places, um meinen Favoriten zu erwähnen, T5 – Caches, speziell Klettercaches (ich möchte bei Gelegenheit dafür gerne einen Kurs machen) und die dafür nötige Ausrüstung usw. Hier habe ich eben doch noch interessantes Neues erfahren. Für Ingo Oschmanns Humor habe ich aber wohl trotzdem keine Antenne, jedenfalls ist mir keiner aufgefallen.

Was mich auch gestört hat, Ingo Oschmanns Art, den Leser direkt per „Du“ anszusprechen. Nichts gegen das „Du“, das geht in Ordnung, aber von der Art her ist mir das einfach eine Ecke zu persönlich direkt. Hin und wieder, okay, aber hier taucht diese direkte Ansprache für meinen Geschmack zu oft auf. So oft, dass ich es fast aufdringlich fand. Abgesehen davon liest sich das Buch aber leicht und locker weg. Die Kapitel sind angenehm kurz und locken mit cleveren Titeln.

Das Cover gefällt mir. Ingo Oschmann kommt sympathisch rüber und mit Landschaft und GPS sind zwei der wichtigsten Elemente dieses Hobbys vorhanden.

Fazit: „Es ist das erste Buch […], mit dem jeder direkt loslegen und sofort selbst einen Geocache finden kann“. So steht es am Ende des Klappentextes, und das stimmt auf ganzer Linie. Hier finden absolute Anfänger alles, was sie brauchen um loszulegen. Das ist toll. Geht man dem Hobby jedoch schon länger nach, bietet der erste Teil des Buchs wenig bis nichts Neues, wodurch es durchaus öde werden kann. Der zweite Teil hat dann auch mir besser gefallen, weil es dort auch für Cacher Neues zu entdecken gibt, die schon länger dabei sind. Mit Ingo Oschmanns Humor konnte ich kaum etwas anfangen, leider. für Anfänger also ein Top-Buch zum Einstieg, für „ältere Hasen“ nuchr teilweise.


Titel: Jäger des versteckten Schatzes
Autor: Ingo Oschmann
Seiten: 368
Verlag: Heyne Verlag
ISBN: 978-3453615076
Preis: 9,99

Sep 14

Rezension – Zwei um die Welt – In 80 Tagen ohne Geld (Hansen & Paul Hoepner)

zweiumdieweltEndlich zieht es die beliebten Globetrotter wieder in die Welt! Von Berlin aus reisen sie per Anhalter, Zug, Bus und Flugzeug um den Erdball. Die finanziellen Mittel wollen sie verdienen: als Handwerker, Umzugshelfer und Verkäufer selbst gestalteten Schmucks – Betteln ist ausgeschlossen. Und so gelangen sie in einem klapprigen Bulli nach Montpellier. Begegnen gleich mehreren Schutzengeln in Lissabon. Und reparieren auf dem Weg nach Vancouver das Lieblingsspielzeug eines Vollblut-Rockers. Sie lernen, dass man nicht zu Fuß nach Myanmar einreisen kann, wie schwer es ist, auf Indiens Straßen Geld zu verdienen, und erreichen in letzter Minuten den Zug nach Russland.

Wie ich auf dieses Buch gestoßen bin, weiß ich gar nicht mehr. Es war auf jeden Fall reiner Zufall. Es sprach mich einfach vom Titel her an, wo ich selber doch auch am liebsten immer nur umherreisen würde. Das es bei den beiden Autoren ohne Geld gelingen sollte, spielte da keine wesentliche Rolle. Mir ging es vor allem darum, zumindest per Buch weg zu kommen und Länder und Orte kennenzulernen.
Das ist der Buch auch prima gelungen. Dabei gefiel es mir am besten, dass die Brüder überwiegend Länder bereisen, die nun nicht in jedem Reisekatalog auf Seite 1 stehen. So etwas ist dann natürlich besonders reizvoll. Und wenn ich einfach mal davon ausgehe, dass das Geschriebene der Wahrheit entspricht, dann sind mir einige dieser Länder dabei so sympathisch geworden, dass ich sie für eventuelle Reisen im Hinterkopf behalten habe. Es gibt aber auch Länder, die überhaupt nicht attraktiv beschrieben werden. Auch das empfinde ich als sehr ehrlich. Manches davon hat mich sehr beeindruckt. Bei mir wirken solche Schilderungen meist intensiver als Schreckensbilder in beispielsweise TV-Reportagen. Und dann sind da noch ein paar durchaus prominente Reiseländer, die mich ohnehin immer schon gereizt haben. Und was darüber hier geschrieben, das hat mir vor Sehnsucht und Fernweh glatt die Tränen in die Augen getrieben.
So bin ich gerne mit den Hoepner-Brüdern gereist, von denen ich bis zu diesem Buch noch gar nichts gehört hatte.
Es ist spannend, welche Länder sie bereisen und was sie dort erleben. Und natürlich ist da auch immer die Frage, ob ihre Reise um die Welt ohne Geld überhaupt gelingen wird. Doch irgendwie geht es -trotz mehrerer Rückschläge und Misserfolge- immer weiter voran. Nicht zuletzt, weil die beiden selbst in den unwirtlichsten Ländern oft auf Menschen stoßen, die ihnen gerne helfen und ihre Mission unterstützen. Das hat mich teilweise wirklich sehr berührt. Wenn man zB liest, wie ihnen in einem Land, wo die Menschen selber kaum über die Runden kommen, so gut es nur ging geholfen wurde.
Ich habe in einigen Besprechungen gelesen, dass die Mission der Brüder reichlich verlogen sei. Weil sie ja für alle Fälle eben doch eine Kreditkarte in der Tasche haben. Da frage ich mich doch, wer hätte das in ihrer Situation nicht? Es kann schließlich immer etwas passieren, wo man ohne Geld einfach nicht weiterkommt. Da wäre ich auch froh, wenn ich dann noch die Notfall-Kreditkarte in der Hinterhand hätte. Das hat für mich mit verlogen gar nichts zu tun. Es zeichnet die Brüder letztlich ja auch aus, dass sie davon keinen Gebrauch machen. Selbst in den schlimmsten Situationen ist da kaum mehr als ein Gedanken an diese Sicherheit, aber sie wird eben nicht genutzt. Was daran unehrlich ist, soll mir bitte gerne mal jemand erklären.
Als Reiseführer taugt dieses Buch allerdings nichts. Wer es sich mit diesem Ansinnen kauft, der wird enttäuscht werden. Selbstverständlich werden -wie schon gesagt- viele weniger bekannte Reiseziele besucht und erwähnt, man erfährt auch einiges darüber, aber als Reiseführer kann man das auf keinen Fall bezeichnen. Ich denke aber, dass das Buch auch gar kein Reiseführer sein will. Es ist eine Geschichte über ein bemerkenswertes Abenteuer. Oder auch Experiment. Je nachdem, wie man das sehen möchte.

Das Buch ist immer abwechselnd mal aus Hagens, mal aus Pauls Sicht geschrieben. Das sorgt für Abwechslung, denn auch wenn sie Zwillinge sind, haben sie doch verschiedene Charaktere. Und gehen gewisse Dinge auf ganz verschiedene Arten an. Auch das habe ich als ganz spannend empfunden, denn irgendwie müssen sie sich doch oft auch erst zusammenraufen. Aber egal, wessen Kapitel man gerade liest, sie lesen sich alle angenehm leicht und flüssig.

Das Cover zeigt die Hoepner-Bruder irgendwo auf der Welt in einem Bus, wie sie aus dem Fenster schauen. Für mich strahlt dieses Motiv bereits Abenteuer und Freiheit aus. So hat es mich sofort angesprochen.

Fazit:  Mir hat das Buch sehr gut gefallen! Es ist spannend zu lesen, wie die Brüder ihr Abenteuer bewältigen, mit allen Höhen und Tiefen. Und es ist interessant, neben bekannten Reiseländern auch Länder kennenzulernen, die diesen Ruhm nicht genießen. Einige davon sind für mich dadurch gleich interessanter geworden. Als Reiseführer darf man das Buch nicht verstehen, das ist es nicht und -wie ich denke-  will es auch nicht sein.


Titel: Zwei um die Welt – In 80 Tagen ohne Geld
Autor: Hagen und Paul Hoepner
Seiten: 304
Verlag: Malik Verlag
ISBN: 978-3890294698
Preis: 19,99 (HC)

Jun 28

Rezension – Darkmouth – Der Legendenjäger (Shane Hegarty)

Darkmouth - Der Legendenjäger (Shane Hegarty)Es gibt 1000 Gründe, nach Darkmouth zu kommen. Und eine Million, es lieber zu lassen. Das Leben des zwölfjährigen Finn ist alles andere als langweilig. Denn er ist der Sohn des letzten amtierenden äLegendenjägersô von Darkmouth. Dabei will er mit den Monstern eigentlich gar nichts zu tun haben! Doch als der finstere Riese Gantrua plant, geheime Portale zur äVerseuchten Seiteô zu öffnen und die gruseligsten und gefährlichsten Legenden auf Darkmouth loszulassen, hat Finn keine Wahl. Gemeinsam mit seinem Vater und der vorwitzigen Emmie stellt er sich dem großen Kampf.

Diese Geschichte habe ich erst als Hörbuch gehört und danach dann noch gelesen. Als Hörbuch hatte sie mir sehr gut gefallen, nun wollte ich gern wissen, wie sie alleine als Buch auf mich gewirkt hätte.
Da die Story die gleiche ist, kann das Buch unmöglich schlechter wegkommen…sollte man denken.
Das stimmt insofern, dass ich die Idee eines solchen, kleinen, von Legenden heimgesuchten Ortes auch gelesen wirklich klasse fand! Warum? Weil es nicht die üblichen Verdächtigen wie Hexen, Vampire uÄ sind. Und auch, weil man hier so auf gewisse Weise noch etwas lernen kann. Ich kannte nicht jede der Legenden und es hat Spass gemacht, weitere zu entdecken. Ich schätze, dass sich Kinder bzw junge Leser ebenfalls dafür begeistern können.
Außerdem mochte ich Finn auf Anhieb wirklich gerne. Leid tat er mir auch. Was muss das für ein Gefühl sein, in eine Familie von Legendenjäger hineingeboren zu werden und so offensichtlich talentfrei zu sein, von seinem Vater ständig angetrieben und von den Schulkollegen gehänselt und geärgert zu werden? Ich konnte mich gut in ihn hineinversetzen und mit ihm fühlen. Und ich habe so gehofft -und hoffe es immer noch- dass seine große Stunde noch kommt. Denn eigentlich ist er ein sehr gescheites und gewitztes Kerlchen. Das nur leider ganz andere Träume im Leben hat als Legenden zu jagen.
Ich habe mich gefreut als Emmie in sein Leben trat. Auch wenn ich diesem Mädchen nicht so recht über den Weg getraut habe, so gefiel sie mir schon mit ihrer großen Klappe, ihrem Mut und ihren liebenswerten Unverschämtheiten. Endlich eine Freundin für Finn, der sich bislang alleine durchschlagen musste.
Man spürt beim Lesen recht schnell, dass in Darkmouth etwas ganz besonders nicht stimmt. Abgesehen von den unregelmäßigen Legendenangriffen. Und irgendwie hat es klar etwas mit Finn zu tun. Nur was? So habe ich gemeinsam mit ihm gerätselt und geknobelt. Da man immer mal wieder neue kleinere und größere Hinweise bekommt, bleibt es spannend. Und man hat das Gefühl, irgendwann sicher hinter das Geheimnis zu kommen. Ich mag es immer, wenn eine Geschichte mit dieses Gefühl vermittelt und denke, dass das nicht nur mir so geht. Sicher gefällt es jedem, wenn er merkt, dass er bei einem Rätsel auf der richtigen Fährte ist.
Bei einer Figur war ich mir bereits sehr früh sicher, dass sie falsch spielt. Dieser Verdacht hat sich nachher dann auch bestätigt. Auch solche Momente sind einfach schön.
Zwar ist die Geschichte spannend und oftmals auch rasant und actionreich, aber nie so richtig gruselig. Das passt so für ein Buch für 10- bis  12-jährige Leser ganz prima. Für mich hätte es gerne ein Spur schauriger sein dürfen, aber ich bin ja auch schon etwas älter. Ich denke, „Darkmouth“ ist ein gelungener Einstieg ins eher düstere Fantasygenre.
Dabei darf allerdings auch gerne mal gelacht werden, was sehr auflockert. Ich habe über manche Formulierung lachen müssen. Shane Hegarty hat einen wunderbar pfiffigen Sinn für Humor.
Einen kleinen Knackpunkt habe ich in der Buchversion aber doch auch gefunden. Nämlich die Kapitel in der Welt hinter den Portalen, in der Welt der Legenden. Beim Hörbuch habe ich sie mir locker weg erzählen lassen, alles war gut. Gelesen habe ich mich so richtig hindurch gequält. Ich habe für Geschichten nichts übrig, die in kompletten Fantasywelten spielen. Auch dann nicht, wenn es nur kurze Kapitel sind. Mir ist es zu anstrengend, mir eine Welt erst komplett anlesen zu müssen. Das langweilt mich im Nullkommanix. Fantasy ja, aber nur, wenn das Geschehen in unserer Welt den Hauptanteil ausmacht. Und in diesen Kapiteln von „Darkmouth“ ist das eben nicht der Fall. Mein ganz persönlicher Minuspunkt an der Geschichte.

Das Buch liest sich dank kurzer Kapitel, großer Schrift und zahlreichen Illustrationen weg wie nichts. Jedenfalls war das bei mir so. Ich denke, die jungen Leser werden sich etwas länger die Freude an der Geschichte erhalten können. Wie schon erwähnt, erzählt Shane Hegarty mit viel Humor. Auch das erleichtert mir das Lesen jedes Mal und spornt mein Lesetempo an.

Auf das Buch bin ich -wie so oft- durch das Cover aufmerksam geworden. Ich finde diesen Kontrast aus Schwarz und Giftgrün einfach nur absolut genial! Dieses Grün ist die ideale Farbe für eine dezent unheimliche Geschichte und lenkt sofort die Aufmerksamkeit auf das Buch.

Fazit: Dieser erste Band hat mir wirklich gut gefallen. Finn mochte ich auf Anhieb, Emmie ebenfalls und es hat Spass gemacht, sie durch diese spannende und rasante Story zu begleiten. Man kann gut miträtseln und hier und da stellte sich sogar ein Verdacht als berechtigt heraus. Das macht Spass! Und ich habe so manches mal schmunzeln und sogar lachen müssen. Der Humor hier ist genial! Lediglich die Kapitel in der Welt hinter den Portalen waren nicht mein Fall. Ich finde es langweilig und anstrengende, mir solche Welten anlesen zu müssen. Aber das ist mein ganz persönliches Problem. Das will ich keinesfalls verallgemeinern.


Titel: Darkmouth – Der Legendenjäger
Autor: Shane Hegarty
Seiten: 368
Verlag: Oetinger Verlag
ISBN: 978-3789137259
Preis: 16,99 (HC)

Jun 22

Rezension – Killgame (Andreas Winkelmann)

Killgame (Andreas Winkelmann)Das Mädchen hat Angst. Seit Tagen ist sie in einem Verschlag unter der Erde gefangen.
Jemand öffnet die Klappe und wirft Laufkleidung herunter. Sie klettert aus ihrem Gefängnis und beginnt zu rennen. In die Freiheit. In den Wald.
Da zischt der erste Pfeil haarscharf an ihrem Kopf vorbei…
Dries Torwellen hat geschworen, seine Nichte Nia zu finden, die von zu Hause ausgerissen ist. Die Spur führt ihn zu einer Lodge in den tiefen Wäldern Kanadas. Ihre Betreiber werben mit einem einzigartigen Urlaubserlebnis. Einem Erlebnis, das alle Grenzen sprengt.

Andreas Winkelmanns Bücher sind für mich bislang immer ein Wechselspiel gewesen. Das eine gut, das andere weniger, das nächste wieder toll, da danach folgende widerum schwach. Somit bin ich auf ein neues Buch von ihm immer doppelt gespannt.
„Killgame“ war für mich ein Pflichtkauf. Schon alleine wegen Kanada als Hauptschauplatz (wie ich es im Klappentext verstanden hatt). Für mich mit meinem ständigen Fernweh konnte es kaum besser kommen.
Bedauerlicherweise hatte ich mich im Klappentext bzw meiner Ableitung ganz schön geirrt. Es dauerte gar nicht lange bis mir diese Erkenntnis dämmerte. Denn die Handlung spielt keineswegs hauptsächlich in Kandas Wäldern. Ganz im Gegenteil spielt sie sich lange Zeit in Deutschland ab. Der Teil in Kanada erschien mir dagegen erheblich knapper gehalten. Das fand ich schon mal mehr als schade.
Hinzu kam noch, dass mich das Geschehen in Deutschland kaum fesseln konnte. Das lag vor allem daran, dass man kapitelweise fast jedes Mal anderswo dabei war. Wäre die Handlung bei Nia und Dries geblieben, wäre das für mich in Ordnung gewesen. Aber diese ganzen anderen Figuren, Schauplätze und Ereignisse und Erkenntnisse, da habe ich mich irgendwann wirklich gefragt, ob die Story all dies überhaupt gebraucht hätte. Mir fallen einige Punkte ein, die für das Geschehen in Kanada nur mäßig bis gar nicht interessant waren. Wozu also vorab bereits schon solch ein Verwirrspiel und solch ein Hin und Her.
Mir fällt es immer schwer, gespannt bei der Sache zu bleiben, wenn ich ständig aus einem Handlungsstrang wieder herausgerissen werde. Und genau das ist hier dann auch geschehen. Immer, wenn ich dachte, dass es nun endlich spannend würde, wechselten Schauplatz oder Figuren und das bisschen eben aufgekommende Spannung verpuffte augenblicklich.
Dann ging es endlich nach Kanada, was war ich froh und erleichtert! Allerdings hat dieser Part bei mir einzig dafür gesorgt, dass ich dieses Land und seine Landschaften noch dringender erleben möchte als ohnehin schon. Denn das ist Andreas Winkelmann bestens gesorgt: dieses Land einfach als wunderschön und herrlich urwüchsig zu beschreiben. Ich will dahin! Jetzt noch mehr als zuvor bereits!
Dabei ist es aber leider auch geblieben, denn auch in Kanada angekommen wechseln die Handlungsstränge sehr oft. Und so trat genau das bei mir ein wie bei dem Part in Deutschland. Dabei hätte es sicher für so viel mehr Spannung und Grauen gesorgt, mal länger bei den Spielern zu bleiben und sich eingehender mit dem Spiel zu befassen. Denn das ist grausig! Es wäre schön gewesen, das wäre noch mehr rübergekommen.
Und zuletzt: ich brauche keine Geistergeschichte in einem Thriller! Übersinnliches hat für mich in einem ganz normalen Thriller nichts zu suchern. Ganz erhlich, diese Passagen habe ich maximal quergelesen, mehr nicht. Obendrein ist die afrikanische Kultur und ihr Glauben und ihre Mythen einfach nicht eines meiner Interessengebiete. Aber das war nicht der Knackpunkt. Der war -wie gesagt- einfach dieser Gespensterstory in einem Thriller.

Ich habe insgesamt relativ lange für das Buch gebraucht. Dabei liest es sich an sich wirklich gut. Es gibt aber halt auch serh viele erzählenden / beschreibende Passagen. Die lesen sich für mich einfach immer etwas schwerfälliger als zB Dialoge. Eine Kapiteleinteilung gibt es nicht, aber durch die Schauplatzwechsel viele Schnitte. Die kann man gut wie Kapitel nutzen: zum Einteilen der abendlichen Lesehäppchen.

Das Cover hat mir auf Anhieb gefallen als ich von dem Buch hörte. Die blutrote Schrift ist ein Blickfang und lässt auf eine angenehm grausig-blutige Geschichte hoffen. Die Waldszenerie dahinter, eingefangen im Tempo des fliegenden Pfeils, ist thrillermäßig düster.

Fazit: Leider hat mich „Killgame“ eher enttäuscht zurückgelassen. Kaum eine Passage war mal ausreichend lang um Spannung aufkommen zu lassen, der Vorlauf vor der Handlung in Kanda deutlich zu lang und das Geschehen in Kanda hatte ich mir grausiger und intensiver vorgestellt. Doch auch das wurde durch die vielen Handlungs- und Schauplatzwechsel sabotiert. Und eine Geisterstory hat in einem Thriller für mich einfach nichts zu suchen. Eines ist der Buch jedoch bestens gelungen: ich möchte nun noch dringender nach Kanada als vor der Lektüre 😉


Titel: Killgame
Autor: Andreas Winkelmann
Seiten: 426
Verlag: Wunderlich by Rowohlt
ISBN: 978-3805250849
Preis: 14,99 (Broschiert)

Apr 27

[Wochendekoration] Kalenderwoche 10 / 2016 – Urlaubsstimmung

KW 10 – Urlaubsstimmung

kw11

Wir arbeiten uns weiter voran bzw hinterher.
Dies war meine erste Urlaubswoche dieses Jahr.
Von Montag bis Donnerstag habe ich meinen Stiefvater in Süddeutschland besucht und unterwegs natürlich Halt am Flughafen Frankfurt gemacht. Das Wetter war traumhaft um dort Flieger zu fotografieren! Blauer Himmel, weiße Wölkchen…nur kalt war es ganz schön.
Leider ist an Wochentagen am Himmel und auf dem Flughafen scheinbar nicht so viel los. Aber vielleicht lag es auch daran, dass ich morgens recht früh dort war. Trotzdem sind ein paar coole Fotos entstanden.
Mitte der Woche ging es ohne Zwischenstopp zurück nach Hause und am Tag danach nach Dortmund zur Creativa, wo Shopping für den Filo angesagt war. Und der Wahnsinn: gleich nebenan: der Signal Iduna Park! Und ein Fanshop! Ich war hin und weg!

Verwendet: Washi von Kik, dawanda und aus einem Tauschpaket, Stempel vom Action, Papier Projekt und bellyys, Stanzteile vom Action, ausgeschnittene Teile aus Prospekten, eigene Fotos.

Apr 27

Rezension – Der Tod stickt mit (Tatjana Kruse)

todsticktmitKommissar a. D. Siggi Seifferheld beobachtet verdächtige Gestalten in der Kunsthalle Würth zu Schwäbisch Hall. Sofort wittert er Kunstraub! Der Galerist, den er im Verdacht hat, wird allerdings kurz darauf ermordet. Während alle Welt an eine Beziehungstat glaubt und die Geliebte des Galeristen ins Visier der Polizei gerät, ermittelt Seifferheld auf eigene Faust, was ihn arg in die Bredouille bringt. Und das alles, während er erneut Großonkel wird, er fleißig an seinem Aufstieg zum bekanntesten stickenden Mann Deutschlands arbeitet und zusammen mit einer rassigen Ghostwriterin seine Autobiographie schreiben soll.

Obwohl ich die Seifferheld-Krimis bislang wirklich gerne mochte, hat dieses Buch doch unverzeihlich lange auf dem SUB geschlummert. Nun habe ich es endlich gelesen. Zugegeben: vor allem, weil ich Sehnsucht nach meinem Liebling Onis hatte 😉
Ich muss allerdings sagen, dass ich mich mit „Der Tod stickt mit“ lange eher schwer getan habe. Denn der eigentliche Krimi braucht ewig, ehe er endlich greifbar wird und wenisgtens ein bisschen in Schwung kommt. Obendrein fühlte er sich für mich gezwungen an. So nach dem Motto „Eigentlich könnte auch nur die Familiengeschichte das Buch füllen, aber die Leser kennen die Reihe als Krimirehe, also mus da irgendwie auch noch ein Krimi mit rein“.  Und das kann es in meinen Augen einfach nicht sein.
Das darf nun bitte nicht falsch verstanden werden! Ich mag die Handlung um Seifferheld und seine bunt zusammengewürfelte Familie wirklich gerne, aber sie darf den Krimi bzw den jeweiligen Fall nicht an den Rand der Geschichte drängen. Genau das ist hier leider geschehen. Ich war richtig froh als der Fall endlich mehr ins Zentrum gerückt wurde. Doch das geschieht erst wirklich sehr spät, quasi bereits zum Ende hin. Das ist einfach zu spät. Ein Krimi sollte bereits vorher spannend sein. Hier aber sabotiert das ganze Familiengedöns jegliche Krimispannung.
Dabei hätte der Fall meiner Meinung nach einiges an Potenzial gehabt. Ein ermordeter Galerist, verdächtige Personen, allerlei interessante Verbindungen zwischen ihnen. Das hätte alles an sich gehabt um Spannung aufkommen zu lassen und den Leser zum Mitknobeln zu ermuntern.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass mich dieses Mal auch jenes Familiengedöns nicht völlig begeistern konnte. Natürlich gibt es witzige Ideen wie zB der „Ausbruch“ der Trommler, Seifferhelds barfüßiges Gespräch mit seiner Ghostwriterin oder auch Onis‘ kleines Zipperlein. Es gibt aber eben auch Momente, die ich entweder eher peinlich oder aber viel zu überzogen bis albern empfunden habe. Den Anschlag auf die Küche beispielsweise oder auch Mariannes mehr als nervige Eifersuchtsanfälle und Klaus‘ sexuell desorientierte Eskapaden. Obendrein dreht sich hier für mich viel zu viel um die Kinder im Hause Seifferheld. So leid es mir tut, ich habe für ein dauerschreiendes Baby nichts übrig, geschweige denn, dass ich es witzig fände.

Wie gewohnt liest sich auch dieser Seifferheld-Band fix weg wie nichts. Ich mag Tatjana Kruses gewandte Art zu erzählen und ihren gewitzten Sinn für Humor. Die Kapitel haben genau die richtige Länge und verlocken mit Zitaten, Sprüchen und Artikeln aus dem Polizeibericht, eben doch noch eines mehr zu lesen. Obwohl man das Buch eigentlich für den Abend hatte beiseite legen wollen.

Einmal mehr ist auf dem Cover ein Gartenwerg zu sehen. Allerdings in eher unspektakulärer Pose und mit wenig krimimäßigem Hintergrund. Da haben mir die düster angehauchten vorigen Cover besser gefallen. Niedlich ist das Motiv aber auf jeden Fall. Und ein Hingucker ebenfalls. Nur einen Krimi würde ich dahinter auf Anhieb nicht erwarten.

Fazit: Leider ein für mich eher enttäuschender Band der Reihe, die ich sonst so gerne mochte. Der Krimi braucht ewig bis er in die Pötte kommt und wird im weiteren Verlauf leider immer wieder vom Seifferheld’schen Familienleben so weit an den Rand gedrängt, dass Spannung erst kurz vor Ende aufkommt. Und auch das Geschehen in der Familie konnte mich dieses Mal nicht so gut unterhalten. Einige Szenen waren mir zu übertrieben. So konnte ich darüber einfach nicht lachen. Schade. Ich hoffe, der nächsten Band ist wieder besser.


Titel: Der Tod stickt mir
Autor: Tatjana Kruse
Seiten: 288
Verlag: Knaur
ISBN: 978-3426514290
Preis: 9,99

Apr 21

Rezension – Leberkäsjunkie (Rita Falk)

leberkaesjunkieSchluss mit Fleischpflanzerln von der Oma oder mit »Warmen« vom Simmerl – die Cholesterinwerte vom Eberhofer sind so hoch wie die Laune im Keller. Dazu macht die Susi ihm Stress mit dem Sprössling: knallhart durchorganisierte Besuchszeiten, da kennt sie kein Pardon.
Und dann dieser grausame Mord an einem Fremden in der Pension von der Mooshammer Liesl, der mit Brandpaste beschmiert und bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt wurde. Warum hatte sich dieser Gast nach Niederkaltenkirchen verirrt? Und warum wollte man ihn so brutal aus dem Weg schaffen? Als ausgerechnet der angolanische Fußballspieler Buengo vom FC Rot-Weiß Niederkaltenkirchen unter Mordverdacht gerät, nimmt der Eberhofer die Ermittlungen auf.

Zunächst erstmal ein ganz großes „Tut mir leid“, dass die Leserattz so lange pausiert hat was Rezensionen angeht. Ganze zwei Monate. Wahnsinn! Irgendwie fehlten mir Zeit und Lust zum Lesen. Das soll sich aber nun wieder einpendeln.
Das fällt umso leichter, wenn man mit einer Besprechung zu einem Buch aus einer absoluten Lieblingsreihe wieder loslegt
In diesem siebten Fall hält eine Brandleiche Eberhofer schwer auf Trab. Da an selbiger Brandpaste nachgewiesen wird, ist ziemlich klar: hier war ein Mörder am Werke. Hier ist nicht einfach durch ein Unglück die Pension der Mooshammerin abgebrannt!
Ich weiß noch, wie ich den ersten Fällen von Franz Eberhofer vorgeworfen habe, dass das ganze Drumherum ständig davon ablenkt. Und so unterhaltsam wie dieses Drumherum auch ist, das sollte bei einem Krimi eben nicht so sein. Inzwischen hat die Reihe sich in dieser Hinsicht wirklich gemacht! Speziell bei diesem Fall ist es mir aufgefallen, dass die Geschichte trotz aller Ablenkungen immer wieder recht zügig zum Krimi zurückfindet. Das sorgt einmal klar für Spannung, aber eben auch dafür, dass die Handlung griffig wirkt. Da kann man gut mitknobeln und bleibt durchweg gespannt und neugierig auf den Verlauf und das Ende dieses Falles.
Unterstützt wird Eberhofer einmal mehr durch Rudi Birkenberger. Und wenn der Franz zwischendrin nicht selber zugeben würde, dass Rudi durchaus ein cleveres Kerlchen ist, müsste ich mich an dieser Stelle ernsthaft beschweren. Birkenberger hat nämlich -auch wenn er oft übereifrig ist- etwas, das Franz oft gänzlich fehlt: Ehrgeiz, Motivation und Lust auf erforderliche Ermittlungen. Und solch ein „Kollege“ an der Seite schadet Eberhofer defintiv nicht.
Selbstverständlich bekommt man auch hier wieder einiges aus Eberhofers Privatleben geboten. Und das hat es durchaus ebenfalls in sich. Zwangsdiät, das eher kühle Verhätnis zur Susi, sein Vater, der mit einer Verdächtigen seinen zweiten Frühling erlebt und dann auch noch mit der Mooshammerin unter einem Dach leben. Da sind Turbulenzen und zahlreiche lustige Vorfälle und Dialoge vorprogrammiert. Ich habe wieder mal richtig lachen müssen bei dieser Geschichte. Genau das ist auch einer der wesentlichen Gründe, wieso ich diese Krimirehe so mag. Sie macht einfach riesigen Spass!
Und bitte, bitte, liebe Rita Falk, tritt dem Franz ordentlich auf die Füße! Es kann doch wirklich nicht sein, dass bald so viele Fremde in Niederkaltenkrichen einfallen und alles reibungslos und ohne mörderische Vorfälle über die Bühne geht!

Wie nicht anders zu erwarten, liest sich auch dieser siebte Fall weg wie nichts. Und das trotz zahlreicher Dialoge mit ordentlich Dialekt. Eberhofer erzählt eben einfach so wie ihm der Schnabel gewachsen ist und das liest sich herrliche leicht und schnell. Die Dialoge lockern zusätzlich auf. Und die Kapitel haben wieder eine verführerische Länge, bei der man immer denkt ach, eines noch und dann ist man auch schon beim Ende angekommen. Am Ende sind ein Glossar gewisser Begriffe und Rezepte abgehängt.

Das Cover ist dieses Mal in typisch bayerisch Blau-Weiß-Rot kariert gehalten. Das passt prima! Der Feuerlöscher macht neugierig. Was hat es denn damit auf sich bei einem Krimi? Und das Leberkäsbrötchen mit dem Salatblatt daneben deutet eines von Eberhofers rein privaten Problemen an.

Fazit:  „Leberkäsjunkie“ hat mir einmal mehr richtig gut gefallen! Die Geschichte lässt den Fall niemals zu lange aus dem Auge. So bleiben die Spannung und eine griffiger Eindruck durchweg bestehen. Das war nicht immer so in dieser Reihe, daher klar ein Daumenhoch dafür. Aber natürlich geschieht auch in Eberhofers Privatleben wieder eine ganze Menge, was für Turbulenzen und viel Witz und Spass sorgt.


Titel:  Leberkäsjunkie
Autor: Rita Falk
Seiten:  320
Verlag: dtv
ISBN: 978-3423260855
Preis:  15,90 (broschiert)

Apr 21

[Wochendekoration Domino] Kalenderwoche 10 / 2016 – Der Zuch kütt (hier nicht mehr)

KW 10 – Der Zuch kütt (hier nicht mehr)

kw10

Auch in dieser Rubrik habe ich einiges nachzuholen, also legen wir gleich los mit einer eigentlich längst vergangenen Woche.
Während dieser Woche war nicht sonderlich viel los. Ich hatte das Glück, zum Wechsel des Wasserzählers einen meiner freien Tage zu haben. Ich mag es bei solchen Terminen nicht, wenn ich mich auf Nachbarn verlassen muss.
Am Wochenende ging es mit den Kameras bewaffnet erst auf Geocaching-Tour. Das Wetter machte zum Glück gut mit. Unterwegs haben wir dann noch einen alten Pestfriedhof entdeckt. Seither schleppe ich eine Idee dazu für eine Geschichte mit mir herum. Noch feile ich daran, aber irgendwann möchte ich sie auch aufschreiben. Außerdem haben wir zwei verlassene Skilifte und eine Firmenruine besichtigt. Ein ganz typischer Sonntag eigentlich 🙂

Verwendet:  Sticker von Tedi und aus einem Tauschbrief, Washitape von dawanda und aus einem Tauschbrief, Stempel von Papierprojekt, eigene Fotos, selbst erstellte Sticker.

Apr 20

Neuerscheinungen April ’16

Auch hier habe ich schwer geschlampt.
Der April ist schon fast herum, aber ich möchte trotzdem noch zeigen, auf welche Bücher ich mich in diesem Monat freue.

 

Mrz 10

[Wochendekoration] Kalenderwoche 09 / 2016 – Resi, i hol‘ di mit’n Traktor ab

KW 09 – Resi, i hol‘ di mit’n Traktor ab…

kw09

Mit heftiger Verspätung kommt hier meine Dekoration der letzten Woche. Sie ist schon länger fertig, aber irgendwie hat es zeitlich nie hingehauen mit diesem Artikel dazu.
In dieser Woche hat die linke Seite wieder etwas mehr Deko abekommen. Dort sind die Monster unterwegs. Sind sie nicht goldig?
Und der Besuch im Traktorenmuseum am Sonntag hat natürlich das Logo des Flyers bekommen.
Außerdem ging es am Sonntag noch zu einem ehemaligen Militärgelände, wo noch Panzer stehen sollten. Leider sind die aber wohl abmontiert worden. Aber eine netter Waldspaziergang ist dabei immerhin noch herumgekommen. Das ist doch auch etwas. Für diesen Teil des Sonntags haben sich meine Reise-Stempel mal wieder bewährt! Die Himmelrichtungen passen zB gut zu der Sucherei im Wald.
Und weil uns dort einige Bambis begegnet sind, durften die Sticker in der Deko natürlich nicht fehlen.
Der Whiskas-Truck ist ein Foto aus dem Traktoren-Museum. Symbolisch für die unzähligen Miniatur-Trucks, die dort ausgestellt sind.

Verwendet: Sticker von Müller, Tedi und verschiedenen Bögen von Zeitschriften, Washitape von Kik, dawanda und Action, Sticky Notes von Depot, Stempel von Papier Projekt, eigene Fotos

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge

%d Bloggern gefällt das: