http://www.die-leserattz.de Mon, 19 Mar 2018 01:00:23 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.10 67741965 [Rezension] Woman in the window (A.J. Finn) http://www.die-leserattz.de/2018/03/19/rezension-woman-in-the-window-a-j-finn/ http://www.die-leserattz.de/2018/03/19/rezension-woman-in-the-window-a-j-finn/#respond Mon, 19 Mar 2018 01:00:23 +0000 http://www.die-leserattz.de/?p=9877

Continue reading]]> Anna Fox lebt allein. Ihr schönes großes Haus in New York wirkt leer. Trotzdem verlässt sie nach einem traumatischen Erlebnis ihre vier Wände nicht mehr. Anna verbringt ihre Tage damit, mit Fremden online zu chatten, zu viel zu trinken – und ihre Nachbarn durchs Fenster zu beobachten. Bis eines Tages die Russels ins Haus gegenüber einziehen – Vater, Mutter und Sohn. Bei dem Anblick vermisst Anna mehr denn je ihr früheres Leben, vor allem, als die neue Nachbarin sie besucht. Kurze Zeit später wird sie Zeugin eines brutalen Überfalls. Sie will helfen. Doch sie traut sich nach wie vor nicht, das Haus zu verlassen. Die Panik holt sie ein. Ihr wird schwarz vor Augen. Als sie aus ihrer Ohnmacht erwacht, will ihr niemand glauben. Angeblich ist nichts passiert.

Nun ist der Trend mit den Frauengesichtern auf den Covern einigermaßen vorbei, nun sind die Frauen / Mädchen im Titel irgendwo drin. In Kabine 10, im Zug und hier nun im Fenster. An sich bin ich kein Fan mehr von amerikanischen Krimis / Thrillern, aber hier klang der Klappentext so interessant und nach meinem Geschmack, dass ich eine Ausnahme gemacht habe.
Im Zentrum der Geschichte steht die ehemalige Kinderpsychologin Anna Fox, die sich nach einem traumatischen Erlebnis nicht mehr traut, ihr Haus zu verlassen. Das alleine ist schon eine interessante Vorstellung und ich habe mich eingangs gefragt, wie wohl der Alltag einer solchen Person aussieht. Wie handhabt man Alltägliches wie zB den Einkauf, wenn man nicht rausgeht? Ich habe teilweise sehr gestaunt, wie Anna all das organisiert bekommt, welche Möglichkeiten es gibt. Ihre Zeit verbringt sie damit, alte Filme zu schauen, im Internet zu chatten und leider viel zu viel Alkohol zu trinken. Insbesondere der letzte Punkt hat dafür gesorgt, dass ich mit Anna bis zum Schluss nicht richtig warm geworden bin. Ich mag einfach keine Figuren, die (zu viel) trinken. Traumatisches Erlebnis hin oder her. Anna klingt so oft so intelligent, sie weiß sich auszudrücken und kann durchaus strategisch vorgehen. Wie kann eine solch intelligente Frau sich flaschenweise Wein hinter die Binde kippen?
Dennoch tat sie mir natürlich leid als sie die grausige Entdeckung im nachbarlichen Fenster gemacht hatte und niemand ihr glauben wollte. Einerseits wusste ich zwar, auch dieser Vorfall kann auf das Konto des Alkohols gehen, andererseits habe ich Anna einfach geglaubt. Und ich habe mich darüber geärgert, wie andere Personen ihr begegnen. Beispielsweise ein Polizist, eine Freundin, ihr Mann, der seit dem Ereignis mit der Tochter von Anna getrennt lebt etc. Niemand glaubt ihr und hält ihr stattdessen noch ihr einigermaßen verwahrlostes Leben vor.  Dass Anna sich darüber aufregt, konnte ich gut nachvollziehen.
Entsprechend gespannt und neugierig war ich, ob und wie sie all diesen Leuten beweisen würde, dass sie die Warhheit sagt. Es ist spannend zu verfolgen, was ihr dafür alles einfällt, wie schlau sie aus ihrer isolierten Position heraus versucht, Schlüsse zu ziehen. Und wie sie stellenweise über sich und über ihre Angst davor, das Haus zu verlassen,  hinauswächst.  Mit diesem Ehrgeiz gefiel sie mir gleich noch eine Spur besser und ich habe ihr ehrlich die Daumen gedrückt.
Gleichzeitig habe ich versucht, eigene Schlüsse zu ziehen. Kann man sich so etwas in einer solchen, an sich gepflegten Nachbarschaft vorstellen? Wie geben sich die Personen um Anna herum? Wer könnte mit in der Sache drinstecken? Und wieso eigentlich? Sowas macht mit beim Lesen immer viel Spass.
Das Finale kann man guten Gewissens dramatisch nennen und gleich in zweierlei Hinsicht als echte Überraschung bezeichnen.  Die eine Überraschung fand ich schlichtweg cool. Da schlägt die Story einen Haken vom Thriller zum Psychthriller. Mit der anderen Überraschung hatte ich einfach überhaupt nicht gerechnet.

Mit 541 Seiten ist das Buch ganz schön dick. Doch die Kapitel sind recht kurz, sodass man schnell einen ganzen Schwung davon einfach so wegliest.  Außerdem erzählt Anna ihre Geschichte selber, teilweise sehr locker, dann wieder in Bildern und mit Formulierungen, bei denen man schon mal kurz nachdenken muss und an denen man klar erkennt, welch intelligente Person sie ist. Das ist abwechslungsreich und einfach angenehm zu lesen.

Oben auf dem Bild sieht man sofort, dass der Titelschriftzug quasi durch ein Lamellenrollo schaut, was gut zum Titel passt. Hat man das Buch vor sich liegen, muss man schon genau hinsehen um das zu erkennen. So blau sind die Lamellen da nicht. Das finde ich schade. Aber düster sieht das Cover aus, wie es sich für einen Thriller gehört. Und der leuchtend rote Schriftzug bildet einen tollen Kontrast.

Fazit:  Anna war leider nicht ganz mein Fall, aber es hat immerhin dafür gereicht, dass ich ihre Empörung darüber, dass man ihr nicht glauben will, sehr gut nachvollziehen konnte. Ich habe ihr die Daumen gedrückt, dass sie die Zweifler überzeugen würde und es hat mich beeindruckt, wie Anna sich dabei mausert. Das Finale ist dramatisch und wartet gleich mit zwei echten Überraschungen auf. Und mit eine kleinen Hoffnungsschimmer auch.

——————————————————————-

Titel: Woman in the window
Autor: A.J. Finn
Seiten: 541
Verlag: Blanvalet
ISBN:  978-3764506414
Preis: 15,00 (Broschiert)

]]> http://www.die-leserattz.de/2018/03/19/rezension-woman-in-the-window-a-j-finn/feed/ 0 9877
[Rezension] Kaiserschmarrndrama (Rita Falk) http://www.die-leserattz.de/2018/03/15/rezension-kaiserschmarrndrama-rita-falk/ http://www.die-leserattz.de/2018/03/15/rezension-kaiserschmarrndrama-rita-falk/#respond Thu, 15 Mar 2018 01:00:17 +0000 http://www.die-leserattz.de/?p=9893

Continue reading]]> Im Wald von Niederkaltenkirchen wird eine nackte Tote gefunden. Sie war erst kurz zuvor beim Simmerl in den ersten Stock gezogen und hat unter dem Namen ›Mona‹ Stripshows im Internet angeboten. Der Eberhofer steht vor pikanten Ermittlungen, denn zum Kreis der Verdächtigen zählen ein paar ihrer Kunden, darunter der Leopold, der Simmerl und der Flötzinger. Harte Zeiten für den Franz, auch privat: Das Doppelhaus vom Leopold und der Susi wächst in dem Maße wie Franz’ Unlust auf das traute Familienglück. Dann: die zweite Tote im Wald. Das gleiche Beuteschema. Ein Serienmörder in Niederkaltenkirchen?

Auf einen neuen Eberhofer freue ich mich immer schon Monate im Voraus. Ich habe die ganze Reihe verschlungen und natürlich musste da auch dieser neue Band her.
Es fällt mir wirklich schwer und ich sage es auch sehr, sehr ungern, aber zum ersten Mal hat mich eine Geschichte mit Eberhofer, seiner Familie und seinen Freunden mehr enttäuscht als begeistert.
Fangen wir bei dem neuen Fall für Eberhofer an. Der ist an sich gar nicht schlecht. In Niederkaltenkirchen scheint ein Serienmörder umzugehen. Innerhalb kürzester Zeit finden sich gleich mehrere gewaltsam getötete junge Frauen. Eine Spur führt geradewegs ins Internet, wo eine von ihnen einen mit höchst pikanten Videos ihr Geld verdient hat. Und obendrein stehen ausgerechnet der Simmerl und der Flötzinger ganz oben auf der Liste der Verdächtigen. Eberhofers besten Freunde lso. Brisanter geht es an sich nicht.
Mein Problem dabei besteht darin, dass ich rückblickend den Eindruck habe, dass Eberhofer zu den Ermittlungen am wenigsten beiträgt. Entweder scheucht er die armen Socken vom LKA durch die Gegend oder sein Kumpel Rudi wird eingespannt. Eberhofer selber habe ich gefühlt am seltensten bei irgendwelchen Nachforschungen erlebt. Das finde ich erstens schade und zweitens von der Figur einfach nur unverschämt. Ständig tönt er herum, welch hohen Posten er bekleidet, aber gerecht wird er dieser Position kaum. Er nutzt sie viel mehr aus.
So kam es dann auch, dass ich gar nicht mal Eberhofers Arbeit spannend fand, sonder mehr die, die zB der Rudi leistet. Auch wenn er sich bei Eberhofer & Co. anbiedert, wehleidig ist und auch mal nervt, aber er versteht seinen (ehemaligen) Job und kriegt darin etwas auf die Reihe.
Zum anderen kam es mir dieses Mal auch so vor als stehe der Fall fast kompeltt hintenan zum Geschehen in Eberhofers Privatleben. Natürlich war ich geschockt und traurig über die Sache mit dem Ludwig, gar keine Frage. Das ist einer der wenigen Punkte, an denen ich Eberhofer absolut verstehen konnte.
Aber was den Hausbau auf dem Grundstück angeht, da konnte ich über ihn immer nur den Kopf schütteln. Dass er seine Macken hat, das weiß man, wenn man die Reihe kennt. Dass er an gewissen Gewohnheiten und Dingen unglaublich hängt, das ist auch bekannt und geht klar. Aber hier ist er dermaßen verbohrt, stur, boshaftund rücksichtslos, das hält man kaum aus. Das war das erste Mal, dass ich ihn überhaupt nicht mehr mochte. Ähnlich ging es mir auch mit der Oma. Zum ersten Mal fand ich sie absolut unmöglich mit ihren Faible für Sonerangebote, Coupons und Rabatte. Und die komplette Familie steht hinterher und applaudiert (bildlich gesprochen). Da für mich die größte Komik immer von Eberhofers Privatleben ausging, gab es dieses Mal auch nicht besonders viel zu lachen.
Ähnliches gilt für Erberhofers Umgang mit einigen Dingen, die seine Arbeit betreffen. Wenn man sich sonst alles andere als übernimmt und sich gerne mal durchschnorrt um zum Erfolg zu kommen und dann stolz die Lorbeeren einheimst, dann ist es sicher nicht angenehm zu sehen, wie Polizeiarbeit eigentlich aussieht. Aber dass er sich gebärdert wie ein bockiges kleines Kind und sich nicht anders zu helfen weiß als mit Rumschnauzerei, das ist schon wirklich sehr arm.

Wie gewohnt ist die Geschichte im dicksten Dialekt geschrieben, was mir nachwievor gefällt. Einige Redewendungen habe ich schon übernommen, weil ich sie so gerne mag. Außerdem liest es sich  wunderbar flüssig und locker, sodass man nur so durch das Buch fliegt. Viele Dialoge tragen ebenfalls dazu bei. Die Kapitel haben genau die richtige Länge. Nicht zu kurz, nicht zu lang. In dieser Hinsicht ist auch dieses Mal wieder alles top in Ordnung.

Das Covermotiv gefällt mir ebenfalls sehr gut. Vor allem wegen dem Ludwig natürlich. Aber der Blick durch das Fenster verrät auch, dass der Hausbau voranschreitet. Und natürlich ist auch eine Pfanne mit Kaiserschmarrn zu sehen. Auf einem typisch bayerisch gemusterten Tischtuch, versteht sich.

Fazit:  „Kaiserschmarrndrama“ war für mich die erste Enttäuschung in der Reihe. Der Fall hat so gute Ansätze, steht aber hinter dem Geschehen in Eberhofers Privatleben sehr zurück. Und es sollte auch nicht so sein, dass ich die Arbeit anderer an dem Fall spannender und interessanter finde als Eberhofers Beitrag. Absoluter Knackpunkt ist aber er selber. Ich habe ihn trotz seiner Macken immer gemocht, aber hier ist er in vielerlei Hinsicht einfach nur unterträglich. Kauzig zu sein, ist eine Sache. Ein A**** zu sein, eine ganz andere. Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, dann steige ich aus der Reihe aus. Ich hätte nie, nie, niemals gedacht, dass ich das mal sagen würde.

——————————————————————-

Titel: Kaiserschmarrndrama
Autor: Rita Falk
Seiten: 301
Verlag: dtv
ISBN: 978-3423261920
Preis:  15,90 (broschiert)

]]> http://www.die-leserattz.de/2018/03/15/rezension-kaiserschmarrndrama-rita-falk/feed/ 0 9893
[Rezension] Zoom – Alles entwickelt sich (Lena Hach) http://www.die-leserattz.de/2018/03/12/rezension-zoom-alles-entwickelt-sich-lena-hach/ http://www.die-leserattz.de/2018/03/12/rezension-zoom-alles-entwickelt-sich-lena-hach/#respond Mon, 12 Mar 2018 01:00:24 +0000 http://www.die-leserattz.de/?p=9890

Continue reading]]> Till hat die Kamera seines Vaters, eine alte Leica M4, überall dabei. Aber die Fotos will Till erst entwickeln, wenn sich sein verschwundener Vater bei ihm meldet. Als Paula, die Chefredakteurin der Schülerzeitung, Till bittet, auf der Klassenfahrt Bilder zu machen, gerät er in ein Dilemma: Er findet Paula toll. Ach was – er ist total in sie verknallt! Aber was ist mit seinem Vorsatz? Kann Till Paula die Wahrheit über seinen Vater sagen?

Da gibt man einen Schwung uA ungelesener Bücher zur Tauschticket und weil sie nicht prompt weggehen, liest man sie dann halt doch noch. Und findet solche Perlen wie „Zoom“. Ich bin so froh, es doch noch gelesen zu haben!
Den ruhigen, etwas schüchternen Till mochte ich auf Anhieb. Er war mir schon alleine wegen seiner Kamera sympathisch, die er ständig bei sich trägt. Manchmal bin ich ja auch mit einer unterwegs und kann die Begeisterung gut nachvollziehen. Leicht hat Till es nicht, weder in der Schule, noch zuhause. Sein Vater verließ seine Mutter vor langer Zeit und verschwand sang- und klanglos auf der anderen Seite der Welt. Till denkt, die Kamera hätte seinem Vater gehört und so ist sie eine Verbindung zwischen ihnen beiden. Ein schöner Gedanke, wie ich fand, denn Till tat mir ganz schön leid mit seinen Gedanken an seinen Vater und den Fragen, vor die dieser ihn gestellt hat.
Als die Schülerzeitung einen Fotografen braucht, spricht die Chefredakteurin der Zeitung -Paula- ausgerechnet Till an. Damit hat der gleich das nächste Problem: denn er findet Paula einfach toll. Ich war davon nicht sofort überzeugt. Paula wirkte mir zu sehr wie ein verwöhntes Mädchen, überheblich und arrogant.
Doch wie der Titel des Buchs schon verrät, die Dinge entwickeln sich. Nicht einfach, aber es geht voran und ich habe mit Vergnügen darüber gelesen, wie Till versucht, Paula zu gefallen, endlich richtig zu Fotografieren ( für die Schülerzeitung notwendig) und nebenbei noch die Sache mit seinem Vater und dem neuen Freund seiner Mutter auf die Reihe zu kriegen. Und auch Paula wurde mir nach und nach sympathischer. Schnell stellte sich heraus, dass auch sie mit ein paar Dingen zu kämpfen hat. Und mir gefiel auch ihr Mut, ihre direkte Art und ihr manchmal ganz schön bissiger Humor. Und, dass selbst sie, die ja bereits einen Freund hat, nicht so genau weiß, wie sie die Sache mit Till voranbringen soll. Es ist einfach schön zu verfolgen, wie die beiden sich trotz all dieser Irrungen und Wirrungen doch näher kommen.
Tills Fotos spielen natürlich auch immer eine Rolle. Er macht eine Entdeckung was seine Kamea angeht, die ein ziemlicher Schlag für ihn ist. Und gleich die nächste, was seinen Vater angeht.  Und zum Ende hin  startet Paula dann leider eine Aktion, die Till maßlos ärgert. Ich muss zugeben, dass ich das nicht ganz verstanden habe. Natürlich, sie macht das, ohne Till einzuweihen, aber sie hat es gut gemeint.  Und es stimmt, dass Fotos nicht perfekt sein müssen um eine Aussage zu haben. Das sehe ich genauso wie Paula und die anderen, die seine Fotos zu Gesicht bekommen.  Aber es ist wohl in erster Linie das Problem, dass Paula Till nicht gefragt hat und das wiederum konnte ich doch verstehen.
So steht die Sache mit ihnen plötzlich doch wieder auf wackeligen Beinen und es bleibt bis zum Ende hin spannend. Auch was die Sache mit Tills Vater angeht. Und die mit dem neuen Freund seiner Mutter. Und die mit der Fotografie, die er nach erwähnter Entdeckung an den Nagel gehängt hat.

Interessent fand ich die Erzählperspektive der Geschichte. Man erfährt nie, wer sie erzählt. Es ist ein Ich-Erzähler, das merkt man an gewissen Stellen, aber wer? Keine Ahnung! Ich tippe ja auf jemanden aus der Schülerzeitungsredaktion, denn anfangs erwähnt er, er habe die Ereignisse, die er im Folgenden schildern wird, recherchiert.  Der jugendlich lockere Erzählstil und die witzigen Sprüche würden auch für jemanden aus dem Team sprecher. Ich habe wirklich oft lachen müssen.

Inzwischen gibt es das Buch mit einem neuen Cover. Mir gefällt das oben gezeigte aber besser. Das Pärchen sieht so hübsch und glücklich aus. Das fehlt dem neuen Cover komplett. Und die grünen Schlieren passen prima zum Titel. Fotos mit Zoomeffekt sehen recht ähnlich aus.

Fazit:  Eine wunderschöne Geschichte, spannend, witzig und mit Figuren, die sich als längst nicht so oberflächlich entpuppen, wie sie anfangs wirken. Es macht Spass, Till und Paula zu begleiten, zu verfolgen, wie sie sich entwickeln, einander langsam näher kommen und sich ihren Problemen stellen.  Probleme, die Jugendliche durchaus auch kennen dürften. Da bleibt das Geschehen nahe am Leben seiner Leserschaft. Und  auch die Lovestory einfach nur schön. Authentisch und ohne jeglichen Kitsch.

——————————————————————-

Titel: Zoom – Alles entwickelt sich
Autor: Lena Hach
Seiten: 247
Verlag: Chicken House by Carlsen Verlag
ISBN: 978-3407811851
Preis:   7,95 (Broschiert)

]]> http://www.die-leserattz.de/2018/03/12/rezension-zoom-alles-entwickelt-sich-lena-hach/feed/ 0 9890
[Rezension] Rockoholic (C. J. Skuse) http://www.die-leserattz.de/2018/03/08/rezension-rockoholic-c-j-skuse/ http://www.die-leserattz.de/2018/03/08/rezension-rockoholic-c-j-skuse/#respond Thu, 08 Mar 2018 01:00:00 +0000 http://www.die-leserattz.de/?p=9884

Continue reading]]> Kreisch! Jodys Lieblingsband ist in der Stadt. Klar, dass sie schon 14 Stunden vor Konzertbeginn da ist. Denn sie muss unbedingt ganz vorne stehen. Es geht schließlich um Jackson, den tollsten aller Leadsänger. Allerdings ist Jody nicht die Einzige und in dem ganzen Gedränge und Geschubse kippt sie einfach um, knallt auf den Boden und anstatt vor der Bühne zu stehen, wacht sie Backstage auf einer Liege auf. Schlimmer kann es nicht werden. Außer – man entführt einen Rockstar, versteckt ihn in der Garage und versucht so zu tun, als habe man alles im Griff.

Zugegeben, aus dem Alter, in dem man so sehr für einen Musikstar schwärmt wie Jody es tut, bin ich schon ein paar Jährchen lang heraus. Trotzdem klang der Klappentext irgendwie so herrlich schräg, verrückt und turbulent, dass ich der Geschichte gerne ihre Chance gegeben habe.
Sie beginnt sehr eindrucksvoll mit der Beerdigungsfeier von Jodys Opa, die Jodys Meinung nach überhaupt nicht so ist, wie ihr Großvater es sich gewünscht hätte. Also mischt sie die Gesellschaft ordentlich auf und als Leser bekommt man damit gleich den richtigen Eindruck von Jody vermittelt. Sie ist ein Chaot, neigt zu verrückten Aktionen und liebt neben ihrem Opa vor allem den Sänger (Jackson) ihrer Lieblingsband von ganzem Herzen.  Ich mochte Jody wirklich gerne und obwohl ich mehr als doppelt so alt bin wie sie, konnte ich mich gut in sie hineinversetzen und mit ihr fühlen.  So konnte ich dann auch ein bisschen nachvollziehen, dass sie 14 Stunden vor dem Konzert bereits an der Halle steht und auf Einlass wartet. Sie hat einfach einen Hang zu extremen Situationen und Aktionen.
Von da an dreht die Geschichte auf. Bereits vor der Halle geht es ordentlich rund und leicht hat Jody es nicht. Beim Konzert geht es (leider) genauso weiter und als sie sich dann backstage auf der Krankenstation wiederfindet, tat sie mir schon leid. Doch dann taucht die Band dort auf, natürlich auch Jackson, und aus einer völlig absurden Situation heraus ist Jody plötzlich Entführer und Jackson ihr Opfer. Und damit ihr niemand auf die Schliche kommt, versteckt sie ihn kurzerhand in ihrer Garage. Wie realistisch das alles ist, darf man sich an diesem Punkt einfach nicht fragen.
Wer nun denkt, es kann nicht verrückter kommen, der irrt! Denn es ist wahrlich nicht leicht, einen Rockstar zu verstecken! Rockstars haben nämlich gewisse Angewohnheiten und Jody sieht Jackson binnen weniger Stunden ganz anders als noch vor dem Konzert. Ganz ehrlich, das halte ich nun wieder für eine Ecke glaubhafter und vielleicht ist es so auch eine Botschaft an die jugendliche Leserschaft: es ist längst nicht alles Gold, was auf den Bühnen glänzt! Ich muss sagen, ich habe Jody und ihren Freund Mac, der ihr während der Zeit mit Jackson immer wieder weiterhilft, sowas von bewundert. Was sie sich von Jackson bieten lassen und was sie für den Kerl alles auf sich nehmen, das geht auf keine Kuhhaut. Bei mir wäre der in der Garage versauert, aber echt! Oder ich hätte freiwillig die Polizei geholt und mich als vermeintlicher „Entführer“ gestellt.
Irgendwann sind die drei über den berühmten Berg, doch einfacher wird es dadurch immer noch nicht. Denn Jackson hat eine ganz spezielle Vorstellung sein weiteres Leben betreffend und Jody und Mac sollen ihm dabei helfen. Auch hier sollte man besser nicht danach fragen, wie realistisch das Ganze ist. Unterhaltsam und verflixt spannend ist es aber auf jeden Fall! Man fragt sich ständig, wie lange das Trio mit der Sache noch durchkommen wird und hofft gleichzeitig, dass sie es schaffen. Auch wenn das für Jody ein eher trauriger Erfolg wäre.
Mein Liebling der Geschichte war Jodys Freund Mac. Ich mochte den an sich so vernünftigen Kerl in den verrückten Outfits und mit den witzigen Sprüchen so unglaublich gerne! Was hat er mir leid getan als sich bei Jody alles nur um Jackson dreht! Denn im Gegensatz zu Jody habe ich Mac nicht eine Minute lang für schwul gehalten…

Jody erzählt die Geschichte selber. Im  flapsigen Ton einer Sechzehnjährigen, auch mal mit Kraftausdrücken und Flüchen und ganz viel Witz. Das liest sich weg wie nichts und ich habe tatsächlich das ganze Buch mit seinen stattlichen 439 Seiten in einem Rutsch gelesen. Die Kapitel haben sehr verlockende Titel und da fällt es einfach schwer, eine Pause einzulegen.

Die Kopfhörer auf dem Cover passen einwandfrei zur Geschichte und ihrem Titel. Genauso die Herzchen an den Kabeln und der ganze rosafarbene Look , der mich lange Zeit abgeschreckt hat.

Fazit:  „Rockoholic“ rockt! Wie realistisch das Geschehen ist, danach darf man hier teilweise einfach nicht fragen. Dann wird man mit einer herrlich schrägen, rasanten und spannenden Geschichte belohnt, die einfach riesigen Spass macht und dennoch Momente mit viel Tiefe hat. Wer Musik mag und schon mal so richtig für einen Star geschwärmt hat, der kommt hier voll auf seine Kosten. Eine Lovestory ist „Rockoholic“ aber auch. Etwas anders zwar, aber dennoch unglaublich  süß!

——————————————————————-

Titel: Rockoholic
Autor: C. J. Skuse
Seiten: 439
Verlag: Chicken House by Carlsen Verlag
ISBN: 978-3551520401
Preis:   16,95 (HC)

]]> http://www.die-leserattz.de/2018/03/08/rezension-rockoholic-c-j-skuse/feed/ 0 9884
[Rezension] Schweigend steht der Wald (Wolfram Fleischhauer) http://www.die-leserattz.de/2018/03/05/rezension-schweigend-steht-der-wald-wolfram-fleischhauer/ http://www.die-leserattz.de/2018/03/05/rezension-schweigend-steht-der-wald-wolfram-fleischhauer/#respond Mon, 05 Mar 2018 01:00:22 +0000 http://www.die-leserattz.de/?p=9870

Continue reading]]> Es ist kein Zufall, dass es die Forststudentin Anja Grimm zu einem Praktikum in den tiefsten Wald Deutschlands verschlägt: Dort hat sie als Kind Urlaub gemacht, und dort verschwand vor zwanzig Jahren ihr Vater auf einer Wanderung. Bei den Dorfbewohnern läuten die Alarmglocken: Was hat die junge Frau hier zu suchen, nach so langer Zeit? Und was, wenn sie etwas findet – etwas Dunkleres, als jeder Fremde ahnen kann?

Lange wusste ich nicht, was ich von diesem Buch halten sollte und genauso lange bin ich drumherum geschlichen ehe es dann doch ins Regal einzog. Was mich unsicher gemacht hatte, war das „Roman“ auf dem Cover. Der Inhalt klang für mich eher nach einem Krimi, vielleicht sogar mit einem übersinnlichen bis gruseligen Einschlag. Einfach nur ein Roman? Was kann man davon ableiten?
Nachdem ich es gelesen habe, habe ich es für mich unter „Krimi“ einsortiert. Mit einem dezenten Einschlag in Richtung Regionalkrimi, denn die Geschichte spielt in einem bestimmten Landstrich in und nahe eines kleinen Dorfes. Die Menschen dort wirken teilweise seltsam, verschroben, eigenbrötlerisch und man hat die ganze Zeit das Gefühl, dass sie unter diesem „Filz“ etwas verbergen wollen. Mit allen Mitteln.
Diese Erkenntnis trifft auch die Hauptfigur Anja, eine junge Fortstudentin, die in den Wäldern der Gegend ein Praktikum absolviert. Dass sie ausgerechnet dort eingesetzt ist, hängt damit zusammen, dass in eben diesen Wäldern vor zwanzig Jahren ihr Vater verschwand. Damit hat man direkt eines der Rätsel bei der Hand, die es in der Geschichte zu lösen gilt. Anja macht einige interessante Entdeckungen, die Dorfbewohner machen Bemerkungen und / oder verhalten sich seltsam, sodass man knobeln kann, was damals passiert sein könnte. Mir hat dabei besonders gefallen, wie geheimnisvoll so ein ganz normaler Wald sein kann, wenn er entsprechend gut beschrieben wird. Und wie unheimlich das Dorf und seine Bewohner wirken.
Nach und nach tauchen weitere Hinweise darauf auf, was damals geschah. Viele davon sind einfach nur erschreckend, weil es eben grausame Vorfälle waren. Andere wiederum weisen auf ganz bestimmte Zusammenhänge, Themen und Zeiten hin. Und da war es bei mir kurz vor knapp und nahe dran, das Buch aufzugeben. Es gibt einfach Themen, die habe ich in der Schulzeit bis zum Umfallen immer wieder aufs Brot geschmiert bekommen, über ganze Schuljahre hinweg. Mit diesen Themen kann man mich deshalb bis heute jagen.
Dass ich trotzdem weitergelesen habe, lag vor allem daran, weil ich es unglaublich spannend fand, wie Anja den Sachen auf den Grund geht und kommt. Manches Mal habe ich sie für ihren Mut bewundert und auch dafür, was sie aus der Natur im Wald ableiten kann. Und sie ist hartnäckig und nimmt es mit den verbohrten Dörflern auf. Das fand ich bemerkenswert. Mehr aber auch nicht, das muss ich dazu sagen. Richtig Freund bin ich mit Anja nicht geworden. Schon lange nicht ab dem Punkt, an dem sie jagen geht und Freude daran hat. Tut mir leid, aber solche Menschen sind bei mir unten durch.
Zweitens hat mich die ganze Atmosphäre bei Laune gehalten. So geheimnisvoll, so rätselhaft und oft auch richtig schön finster. Gruselig war es zwar nicht, zumindest nicht im übersinnlichen Sinne, aber ab und zu schaudert man doch.
Ein wenig Interesse an den Themen Wald, Natur, Pflanzen, Forstwirtschaft und dem Kartieren sollte man für das Buch mitbringen. Vor allem für das Kartieren! Das ist scheinbar das Lieblingswort des Autors, so oft wie er es verwendet. Bei mir ist das Interesse nicht allzu ausgeprägt gewesen, vieles kannte ich nicht mal, aber das Buch hat mir diese Themen doch schnell schmackhaft gemacht.

Die Geschichte hat viele Passagen ohne jeden Dialog. Das ist regulär nicht mein Fall, denn das wirkt schon optisch so massiv, dass mir jede Lust darauf vergeht. Hier ging es damit aber zum Glück ganz gut, denn die Erzählweise ist angenehm locker. Locker im Sinne von leicht zu lesen. Und wenn wieder ein längerer Abschnitt mit Dialogen kam, habe ich mich gefreut, denn dann ging es noch fixer mit dem Lesen. Die Kapitel sind nicht kurz, aber auch nicht zu lang. Eben eine gute Mitte, mit der man je Kapitel ein gutes Stück in der Geschichte voran kommt.

Irgendwie mag ich das Cover. Es hat mich sofort auf das Buch aufmerksam gemacht. Ich habe übrigens tatsächlich die oben gezeigte Version, das Hardcover. Das Taschenbuch hat ein sehr ähnliches Cover, wirkt aber in Schwarzweiß nicht so gut, wie ich finde. Das Türkis lenkt sofort den Blick auf sich und auch wenn man es im oberen Teil nicht erkennt, im unteren wird doch deutlich, dass ein Wald gezeigt wird.

Fazit: Für mich ist „Schweigend steht der Wald“ ein Krimi mit leichtem Einschlag Richtung Regionalkrimi. Ich fand die Geschichte spannend mit einem wunderbar düsteren Touch, der einen schon mal schaudern lässt.  Vor allem dieses Verschworene im Dorf, diese „Filz“. Sowas ist mir immer unheimlich. Die Hintergründe des Geschehens waren -von der Zeit her, in der sie sich abspielen- allerdings nicht mein Fall und mit Anja bin ich nicht sonderlich gut Freund geworden. Es reichte aber um sie gerne bei ihren Nachforschungen zu begleiten. Ein wenig Interesse am Wald, der Natur usw kann für das Buch nicht schaden.

——————————————————————-

Titel:  Schweigend steht der Wald
Autor: Wolfram Fleischhauer
Seiten:  384
Verlag: Droemer-Knaur
ISBN: 978-3-426-19854-4 (HC) / 978-3426304105 (TB)
Preis:  9,99 (TB)

 

]]> http://www.die-leserattz.de/2018/03/05/rezension-schweigend-steht-der-wald-wolfram-fleischhauer/feed/ 0 9870
[Rezension] Panic – Wer Angst hat, ist raus (Lauren Oliver) http://www.die-leserattz.de/2018/03/02/rezension-panic-wer-angst-hat-ist-raus-lauren-oliver/ http://www.die-leserattz.de/2018/03/02/rezension-panic-wer-angst-hat-ist-raus-lauren-oliver/#respond Fri, 02 Mar 2018 01:00:01 +0000 http://www.die-leserattz.de/?p=9861

Continue reading]]> PANIC verändert alle(s). Heather hatte nie vor, an dem verbotenen Spiel für Schulabgänger teilzunehmen. Denn der Gewinn ist zwar hoch, aber der Einsatz auch, und sie ist keine Kämpferin. Doch schnell wird ihr klar, dass es nur den richtigen Grund braucht, um dabei sein zu wollen. Und dass Mut auch eine Frage von Notwendigkeit ist. Dodge war sich immer sicher, dass er bei Panic mitmachen würde. Er hat keine Angst, denn es gibt ein Geheimnis, das ihn durchs Spiel pushen wird. Aber um zu gewinnen, muss man auch seine Gegner kennen.

Vor längerer Zeit hatte mir Lauren Olivers „Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie“ so gut gefallen, dass ich „Panic“ einfach lesen musste. Natürlich in der Erwartung, noch einmal so begeistert zu sein.
Gelungen ist das „Panic“ nur so semigut. Zunächst fand (und finde ) ich  die Idee, dieses Spiels wirklich genial. Natürlich, das Spiel ist lebensgefährlich und über jede einzelne Aufgabe für die Spieler kann ein vernünftig denkender Mensch nur entsetz den Kopf schütteln. Doch genau solche Extreme machen für mich oft das Besondere an einer Geschichte aus. Im Jugendbuchgenre ist das dann noch mal eine andere Liga und gewagt, aber im Vergleich zu „WDSZDGLADVSS“ finde ich es nicht heikler. Darin geht es immerhin um ein sehr junges Mädchen, das stirbt. Das ist auch nicht ohne.
Spannung zieht „Panic“ also einmal aus dem Spiel und den Aufgaben,  Da fiebert man schnell mit und ein bisschen Sensationsgier (wenn man es so nennen möchte) spielte bei mir da auch immer mit rein. Ich hatte immer die gespannte Frage im Hinterkopf, ob die nächste Aufgabe noch eine Schippe drauflegen würde.
Spannend ist aber auch das Leben der einzelnen Figuren und wie PANIC es beeinflusst. Keiner der Jugendlichen, die am Spiel teilnehmen, hat es leicht. Keiner von ihnen lebt im Luxus, ganz im Gegenteil. Viele haben alles andere als ein gutes Elternhaus. Jeder hat seine persönlichen Geheimnisse und Probleme. Und bei jedem einzelnen kann man nur allzu gut nachvollziehen, dass sie sich erträumen, mit dem Geldgewinn aus PANIC ein besseres Leben führen zu können. Doch der Weg dorthin ist mehr als steinig, denn je weiter es zum Ende hin geht, umso gefährlicher wird die Sache. Irgendeiner der Mitspieler scheint obendrein falsch zu spielen und bringt die anderen damit umso mehr in Gefahr.
Soweit war die Geschichte durchaus nach meinem Geschmack. Es gab dann aber doch zwei Knackpunkte, die dafür gesorgt haben, dass ich von „Panic“ nicht allzu angetan bin. Diese Punkte sind sicher ein Stück weit Geschmackssache, aber das ändert die Sache an sich ja nicht.
Erstens bin ich mit keiner der Figuren richtig warm geworden. Dafür waren es zu viele und die Wechsel zwischen ihnen zu häufig. In der recht kurzen Zeit, die man für jede quasi bekommt, konnte ich mich mit keiner anfreunden. Natürlich, das Hauptaugenmerk liegt auf Heather, doch ich mochte sie deshalb nicht mehr als die anderen. Auch mit ihr bin ich nicht besonders gut Freund geworden. Und ich brauche bei einer Geschichte einfach mindestens eine Figur, die für mich etwas Besonderes ist.
Zweitens gefiel mir einfach das Umfeld der Kids nicht. Es ist mir klar, dass „Panic“ in einer normalen oder gar guten Gegend und mit Jugendlichen, die keine echten Probleme im Leben haben, nicht funktionieren würde. Aber ab einem gewissen Maß Elend ist bei mir Schluss. Wenn alles nur noch traurig, trostlos, hoffnungslos istund die Figuren alle in Armut, Elend und zerrütteten Familien leben, dann ist das nicht mein Fall. Ich brauche wenigstens ab und zu einen Lichtblick oder wenigstens eine Figur, deren Leben nicht meilenweit von meinem eigenen entfernt ist.  Das macht es mir leichter, mich mit ihr zu identifizieren.
Ein kleiner Punkt noch zum Schluss: es gibt ein Element, das ich für absolut unglaubwürdig halte. In den USA ist sicher vieles möglich, aber das sich jemand diese speziellen Tiere dort auf einem Hof hält / halten kann, das bezweifele ich doch sehr

Mit fast jedem Kapitel springt man zwischen den Figuren hin und her. Das sorgt für Abwechslung und bringt Schwung ins Lesetempo. Sonderlich lang sich die Kapitel meistens auch nicht. So hat sich „Panic“ trotz meiner Schwierigkeiten mit der Story und ihren Figuren doch ganz gut und fix lesen lassen.

Das Cover gefällt mir nachwievor richtig gut. Ich mag das kräftige Rot-Orange und dass man den Schemen des Mädchengesichts erst auf den zweiten oder dritten Blick erkennt. Es gibt also auch Möglichkeiten, ein Cover nicht mit einem Mädchengesicht quasi zu erschlagen. Das Schattenrissbild der Klippenspringer verrät bereits, weshalb die Spieler von PANIC sehr viel Mut brauchen.

Fazit: Die Idee des Spiels finde ich  genial und so (lebens)gefährlich die Aufgaben auch sind, cool fand ich sie doch. Weil Lauren Oliver damit im Jugendbuchgenre einiges wagt. Spannend sind die Aufgaben natürlich auch. Genauso wie die Frage, ob die Kids mit PANIC ihr Leben in neue, bessere Bahnen lenken werden. Mir war es aber in Summe zu viel Elend, zu viel Hoffnungslosigkeit. Ab einem gewissen Maß habe ich darauf irgendwann keinen Nerv mehr. So war es auch hier. Und durch die vielen Figuren und die schnellen Wechsel zwischen ihnen, konnte ich mich leider auch mit keinem wirklich anfreunden.

——————————————————————-

Titel: PANIC – Wer Angst hat, ist raus
Autor: Lauren Oliver
Seiten: 268
Verlag: Carlsen Verlag
ISBN: 978-3551583291
Preis:   8,99 (Broschiert) / 17,99 (HC)

]]> http://www.die-leserattz.de/2018/03/02/rezension-panic-wer-angst-hat-ist-raus-lauren-oliver/feed/ 0 9861
[Rezension] Bekenntnisse eines Nachtsportlers (Wigald Boning) http://www.die-leserattz.de/2018/02/27/rezension-bekenntnisse-eines-nachtsportlers-wigald-boning/ http://www.die-leserattz.de/2018/02/27/rezension-bekenntnisse-eines-nachtsportlers-wigald-boning/#respond Tue, 27 Feb 2018 01:00:15 +0000 http://www.die-leserattz.de/?p=9786

Continue reading]]> Auf seine unverwechselbare Art erzählt Wigald Boning von seinen skurrilen Trainingserlebnissen und ungewöhnlichen Trainingsmethoden, berichtet von heroischen Kämpfen mit dem inneren Schweinehund, versieht das Ganze mit Tipps für Sportler und Möchtegern-Sportler und bietet vor allem eins: Amüsement.

Nachdem mir vor einiger Zeit Wigald Bonings „Im Zelt“ so gut gefallen hatte, wollte ich unbedingt noch mindestens ein weiteres seiner Bücher lesen. Die Wahl fiel aufgrund des vielversprechenden Titels auf den „Nachtsportler“.
In diesem Buch erzählt Wigald Boning von seinen sportlichen Unternehmungen, die natürlich -wie könnte es bei ihm auch anders sein- schon mal ein Stück neben der Spur sind bzw wirken. Da radelt er, völlig ungeübt darin, mit dickem Gepäck einmal durch Deutschland, läuft einen Marathon mit Krawatte, tritt eine Profiwanderung in den Alpen an und fährt 24 Stunden mit einem Tretboot auf dem See herum.
Wenn man für die eine oder andere Sportart eine gewisse Begeisterung aufbringt, dann sind das schon interessante und spannende Themen. Zum Glück lässt Wigald Boning geraume Zeit keineswegs die große Sportskanone heraushängen. Anfangs ist er unsportlich und untrainiert, aber zumindest wild entschlossen. Man erfährt daher auch von Rückschlägen, Muskelkater, Krankheiten infolge des ungewohnten / ungewöhnlichen Trainings und Zweifeln. Das lässt ihn sympathisch und wunderbar normal wirken. Denn mal ehrlich, wer von uns könnte all diese Unternehmungen vollbringen, ohne an Grenzen zu kommen? Eben!
Somit habe ich über all das wirklich gerne gelesen. Über einiges habe ich gestaunt und mich gewundert, aber genau deshalb hat es mir gefallen. Weil es nicht so normal ist. Für vieles habe ich Wigald Boning ehrlich bewundert, denn ich an seiner Stelle würde all das niemals auf die Reihe bekommen und seine Disziplin ließe bei so etwas wohl auch schnell zu wünschen übrig. Zum Glück verfolge ich ja keine Pläne dieser Art. Mir reichen mein Fitnessstudio, im Sommer die eine oder andere Wanderung und meine Inliner. Aber ich mag es eben total, wenn jemand etwas Neues und das dann gerne auch etwas ungewöhnlich ausprobiert.
Nichtsdetotrotz war es mir in Summe etwas zu viel Lauferei und Fahrradfahrerei. In den meisten Kapiteln geht es darum. Das fand ich etwas schade. Da hätte ich mir etwas mehr Abwechslung gewünscht. Ich bin mir sicher, dass Wigald Boning noch zahlreiche andere Sportarten ausprobiert hat. Neben dem Laufen und dem Radfahren.
Der größte Knackpunkt war für mich allerdings die Tatsache, dass längst nicht alle sportlichen Aktivitäten in der Nacht unternommen werden. Es kommt vor, natürlich: wenn man eine Aktion 24 Stunden durchziehen möchte, dann geht es nicht anders. Und das Training findet auch oft nachts statt, keine Frage. Aber Marathons und Wanderungen oder Radtouren über die Berge finden eben doch mehrheitlich bei Tag statt. Das wirkt so alles nicht so sonderbar, wie es der Titel einem zunächst verspricht.

Auf Bonings Erzählstil, seine Sprache und seine Formulierungen muss man sich einlassen können. Da muss man sich erst einmal einfinden, doch das ging bei mir recht schnell. Ich mag seinen Humor sowieso sehr gerne und so humorig lasse ich mir gerne etwas erzählen. Da kann man nämlich oft mal schmunzeln und so macht mir Lesen am meisten Spass. So fliegen auch Kapitel mit um die 20 Seiten oder mehr quasi dahin. Einzig an den diversen Erwähnungen seines Status habe ich mich hier und da gestört. Ich gehe davon aus (und hoffe es), dass man es bei ihm nicht allzu ernst nehmen kann, wenn er beispielsweise von sich behauptet, ein Fernsehstar zu sein. Trotzdem liest es sich auf den ersten Blick schon etwas arrogant.

Das Cover verspricht so einiges, obwohl es nicht allzu spektakulär ist. Aber man fragt sich schon, welchen verrückten Sportarten Boning in der Nacht wohl so nachgeht. Nächte haben ja nun mal irgendwie etwas Geheimnisvolles an sich, dem man mit einer Taschenlampe auf den Grund zu gehen versuchen kann. Und wieso ist Boning überhaupt zumindest oben herum nackt? Das lässt auf viel Verrücktes hoffen.

Fazit: Nach „Im Zelt“ hat mich der „Nachtsportler“ leider eher enttäuscht. Natürlich sind Bonings sportliche Ideen und Aktivitäten interessant und schön schräg. Und es hat mir sehr gefallen, dass er so ehrlich von den oft schmerzhaften Anfängen seiner Karriere als (Nacht)sportler erzählt.. Aber mir fehlte ein wenig Abwechslung zum Laufen / Wandern und Radfahren. Meistens geht es um diese Sportarten, was irgendwann an Reiz verliert. Dazu kommt noch, dass längst nicht alle Unternehmungen des Nachts stattfinden, was ich angesichts des Titels schade fand. Glücklicherweise mag ich Bonings Humor und seine Art zu erzählen, das hat mir das Weiterlesen trotzdem leicht gemacht. Und das war in diesem Falle wirklich gut, sonst hätte ich das Buch nach dem dritten Laufabenteuer womöglich abgebrochen.


Titel: Bekenntnisse eines Nachtsportlers
Autor: Wigald Boning
Seiten: 304
Verlag: rororo by Rowohlt
ISBN: 978-3499621925
Preis: 9,99 (TB)

]]> http://www.die-leserattz.de/2018/02/27/rezension-bekenntnisse-eines-nachtsportlers-wigald-boning/feed/ 0 9786
[Veranstaltung] Lesung mit Christian Redl aus dem Magazin „Stern Crime“ http://www.die-leserattz.de/2018/02/26/veranstaltung-lesung-mit-christian-redl-aus-dem-magazin-stern-crime/ http://www.die-leserattz.de/2018/02/26/veranstaltung-lesung-mit-christian-redl-aus-dem-magazin-stern-crime/#respond Mon, 26 Feb 2018 13:26:21 +0000 http://www.die-leserattz.de/?p=9776

Continue reading]]> Lange habe ich hier nichts mehr geschrieben, doch dieser Artikel liegt mir am Herzen.

Am vergangenen Donnerstag habe ich die Lesung mit Christian Redl in der Werretalhalle in Löhne besucht. Er las an diesem Abend aus dem Stern Crime Magazin. Das einzige Magazin, das ich regelmäßig lese und bei dem ich jeder Ausgabe entgegenfiebere. Somit war es selbstverständlich, dass ich die Lesung besuchen würde.
Christian Redl kannte ich bis dato gar nicht. Ich bin kein Fernsehgucker und die Hörbücher / Hörspiele in denen er mitwirkt, sind nicht mein Genre. Ich musste ihn also zunächst googeln. Das klingt nebensächlich, wird aber später noch wichtig.

 

Die Veranstaltung begann um 20 Uhr.
Sie begann damit, dass Christian Redl wort- und grußlos die Bühne betrat, seinen Platz einnahm und nach einem kurzen Intro auf einer Leinwand mit der Lesung begann.
Sie endete knapp 80 Minuten später damit, dass er ebenso wort- und grußlos die Bühne wieder verließ.
Das Publikum blieb zunächst noch einige Minuten sitzen, unsicher ob die Veranstaltung nun beendet war, oder nicht. Um mich herum rätselten einige Gäste.
Erst dann standen die ersten zögerlich auf und griffen nach ihren Jacken.
In diesem Moment betrat Christian Redl erneut die Bühne, das Publikum hielt inne, doch er nahm nur seine Unterlagen von dem Tisch, an dem er zuvor gelesen hatte und ging dann wieder von der Bühne.
Daraufhin machte sich das Publikum endgültig daran, seine Sachen zu nehmen und den Saal zu verlassen.

Ganz ehrlich, ich habe noch nie (und ich gehe seit Jahren zu Lesungen) eine solch unpersönliche Lesung erlebt.
Keine Begrüßung, keine Verabschiedung. Unhöflicher geht es nicht.
Ich habe aus der Reihe vor mir gehört, Christian Redl sei halt so.
Das mag ja sein, unhöflich ist es trotzdem!
Selbst wenn er diesen Part nicht übernehmen wollte, dann wäre es Sache des Veranstalters / der Halle gewesen, das Publikum kurz zu begrüßen und nachher zu verabschieden. Und vielleicht auch, zwei oder drei Sätze zur Veranstaltung zu sagen. Denn es saßen mehrere Leute im Publikum, die zB das Crime Magazin gar nicht kannten (das habe ich vor Beginn gehört). Und ich kann unmöglich die einzige gewesen sein, die Christian Redl nicht kannte. Auch in dieser Hinsicht wurde das Publikum schlicht „hängen gelassen“.

Die Lesung selber bestand aus ganzen zwei Artikeln aus dem Crime Magazin. Die meisten Artikel darin sind wirklich lang und 80 Minuten lassen sich mit zwei Artikeln leicht füllen. Allerdings gab es keine Pause zwischen beiden Artikeln, lediglich kurze Musikstücke und Bilder auf der Leinwand zu den Absätzen in den Artikeln. Vor allem aber nicht ein einziges Wort von Christian Redl dazwischen zum Publikum.
80 Minuten Zuhören strengt an, da kann der Text noch so gut gelesen sein. Christian Redl kann lesen, das spreche ich ihm nicht ab. Aber über diese Zeit hinweg ist das schon eine Hausnummer. Das sage ich, obwohl ich für meine Seite www.reziratte.de oft deutlich längere Hörspiele / Hörbücher höre. Doch da kann ich Pausen machen.
Ich muss gestehen, ich hatte mehr als zwei gelesene Artikel erwartet. Es gibt nämlich durchaus auch kürzere Artikel in dem Magazin. Das hätte alles vielleicht etwas aufgelockert.

Im Vorraum des Saales gab es einen kleinen Büchertisch mit CDs, auf denen Christian Redl zu hören ist.
Ein Pärchen vor mir fragte den Herren hinter dem Tisch, ob Christian Redl noch dorthin käme.
Die Antwort lautete tatsächlich, man hoffe es.
Daraufhin bin ich gegangen und habe mich schwarz geärgert, für diese Veranstaltung inklusive aller Gebühren und selbst ausgedrucktem (!)Ticket 20,00 bezahlt zu haben.

Für mich war das in Summe ein mehr als enttäuschender Abend, der schon an Unverschämtheit grenzte.
Selbst die kleinsten Lesungen, die ich je besucht habe, waren persönlicher und sympathischer gestaltet.
Mir ist klar, dass Christian Redl nicht der Autor der Artikel ist, aber wären ein „Guten Abend, schön dass Sie heute hier sind.“ und ein „Vielen Dank, dass Sie die Lesung besucht haben.“ oder etwas in der Richtung wirklich zu viel verlangt gewesen? Und zwei, drei Sätze zu ihm und dem Maganzin? Selbst, wenn er dafür kein Mensch ist, wieso hat das dann nicht beispielsweise die wirklich sehr nette Dame von der Halle  übernommen, die die Karten kontrolliert hat?
Ich habe es nicht verstanden und verstehe es auch heute noch nicht…

]]> http://www.die-leserattz.de/2018/02/26/veranstaltung-lesung-mit-christian-redl-aus-dem-magazin-stern-crime/feed/ 0 9776
Rezension – Die Kinder (Wulf Dorn) http://www.die-leserattz.de/2017/10/20/rezension-die-kinder-wulf-dorn/ http://www.die-leserattz.de/2017/10/20/rezension-die-kinder-wulf-dorn/#respond Fri, 20 Oct 2017 01:00:58 +0000 http://www.die-leserattz.de/?p=9767

Continue reading]]> Auf einer abgelegenen Bergstraße wird die völlig verstörte Laura Schrader aus den Trümmern eines Wagens geborgen. Im Kofferraum entdecken die Retter eine grausam entstellte Leiche. Als die Polizei den Psychologen Robert Winter hinzuzieht, wird dieser mit dem rätselhaftesten Fall seiner Karriere konfrontiert: Die Geschichte, die Laura Schrader ihm erzählt, klingt unglaublich. Doch irgendwo innerhalb dieses Wahnkonstrukts muss die Wahrheit verborgen sein. Je weiter Robert vordringt, desto mehr muss er erkennen, dass die Gefahr, vor der Laura Schrader warnt, weitaus erschreckender ist als jeder Wahn.

Was habe ich auf dieses Buch gewartet! Ich weiß gar nicht mehr, wie viele Jahre es schon her ist, dass ich auf einer Buchmesse beim Verlag gefragt habe, wann es erscheinen würde. Es war so ewig lange angekündigt. Und dann gab es endlich einen Termin und schon hatte ich es vorbestellt und darauf hin gefiebert.
Vielleicht hätte mich der Titel skeptisch werden lassen sollen. Denn ich gehöre -das gebe ich ehrlich zu- nicht zu den Menschen, die sich für Kinder allzu sehr begeistern können. Andererseits habe ich schon einige Krimis und Thriller gelesen, in denen Kinder eine wichtige Rolle gespielt haben. Und die haben mir trotzdem gefallen. Genauso wie ich Horrofilme mit Kindern immer besonders schaurig finde. Daher denke ich nicht, dass ich dem Buch mit Vorsicht hätte begegnen sollen.
Es begann dann auch zu 100 % nach meinem Geschmack mit dem nächtlichen Unfall auf der regennassen Bergstraße und dem grausigen Fund im Kofferraum des verunfallten Wagens. So hätte es gerne weitergehen dürfen.
Leider tut es das aber keineswegs. Grundsätzlich gefiel mir die Idee der Story ganz gut. Die Kinder, die sich so seltsam verhalten, die verschwundenen Menschen, die teilweise apokalyptisch anmutende Szenerie, doch das hat schon etwas. Das würde schon fast für einen Horrofilm reichen. Ausreichend blutig geht es dafür ebenfalls zu, was mir auch ganz gut gefallen hat.
Mein Problem mit „Die Kinder“ ist ganz einfach, dass es auf mich wirkt, als habe Wulf Dorn nicht recht gewusst, welches Genre er damit bedienen möchte, was er damit beim Leser bewirken möchte. Will er nun darauf aufmerksam machen, wie schlecht es vielen Kindern auf der Welt geht? Und dass man, wenn man auf der sonnigeren Seite des Lebens aufgewachsen ist, vielleicht etwas dazu beitragen sollte, dass es ihnen ebenfalls besser geht? Soll das Buch also mit diesen erschreckenden Kapiteln gesellschaftskritisch sein und aufrütteln?
Oder soll es doch ein Thriller sein, wie es die Szene am Anfang mit dem Unfall verheißt? Das wäre mir ja am liebsten gewesen, jedoch bleibt davon im wieteren Verlauf am wenigsten übrig.
Oder soll es Richtung Horror, Mystery und Fantasy gehen? Auch das ist absolut denkbar! Es gibt zahlreiche Passagen, die dazu passen würden. Und ich hätte da auch gar nichts dagegen, wenn nicht auf dem Cover ausdrücklich „Thriller“ stehen würde. In einem Thriller hat für mich Übersinnliches nichts verloren. So cool ich das sonst auch immer finde.
Diese Frage danach, was die Story mir sagen soll, was sie sein will, hat mich also schon beschäftigt. Aber dieses „Unetnschlossene“ hat auch dazu geführt, dass ich sie mich nicht wirklich gefesselt hat. Die einzelnen Kapitel zum Teil schon, das Große und Ganze jedoch leider nicht. Auf die Auflösung war ich allerdings sehr gespannt und ich hoffte, dass alles spätestens dann schlüssiger werden würde.
Und dann kam die Auflösung und ich konnte einfach nur den Kopf schütteln. Jetzt also auch noch ein mahnender Zeigefinger zum Thema Umwelt(bewusstsein)? Die nächste Theroie darüber, was „Die Kinder“ eigentlich sein möchte? Und davon mal abgesehen: solch eine Erklärung für die Vorkommnisse wie in dieser Geschichte, welcher Leser, der alle Sinne beieinander hat, soll dem Autoren das bitte abkaufen? Selten so etwas Hanebüchenes gelesen…

Durch die Schauplatzwechsel liest sich „Die Kinder“ erfreulich leicht und flüssig weg. Mit allzu vielen Charakteren hat man es auch nicht zu tun. So bleibt alles schön übersichtlich, was meinem Lesefluss ebenfalls immer gut tut. Mit jedem Kapitel kommt man ein gutes Stück voran, sodass ich mir irgendwann gesagt habe: ach, es sind nur noch drei Kapitel, die schaffe ich nun auch noch. Und schon war ich an nur einem Abend fertig mit dem Buch.

Optisch gefällt mir das Buch ausnehmend gut. Wunderbar finster mit blutroter Schrift, das alleine macht es schon zum Hingucker. Die gesichtslose Reihe Kinder darunter macht neugierig und wirkt auch ein bisschen unheimlich. Rundum stimmig also und genau mein Geschmack.

Fazit:  Ich muss zugeben, ich bin von „Die Kinder“ ziemlich enttäuscht. Es ist kein Thriller, keine Horrorgeschichte, keine Fantasyerzählung, kein Umweltkrimi, sondern einfach nur ein unausgegorenes Gemisch aus allem. Es hat seine schaurigen und erschreckenden Momente, ohne Zweifel, reicht in dieser Hinsicht aber absolut nicht an andere Thriller von Wulf Dorn heran. Abgesehen davon , hat für mich hat Übersinnliches in einem Thriller nichts verloren. Ich habe bis zum Schluss auf eine Auflösung gehofft, die alles ohne übersinnlichen Einschlag erklärt. Stattdessen kam eine Auflösung, bei der ich mich schon fast für dumm verkauft gefühlt habe. Selten so etwas Unglaubwürdiges gelesen. Und so einfach gestrickt nach dem ganzen Hin und Her zuvor. Schade, so schade! Ich hatte mich so auf das Buch gefreut…


Titel: Die Kinder
Autor: Wulf Dorn
Seiten: 320
Verlag: Heyne Verlag
ISBN: 978-3453270947
Preis: 16,99

]]> http://www.die-leserattz.de/2017/10/20/rezension-die-kinder-wulf-dorn/feed/ 0 9767
Rezension – Nummer 25 (Frank Kodiak) http://www.die-leserattz.de/2017/10/17/rezension-nummer-25-frank-kodiak/ http://www.die-leserattz.de/2017/10/17/rezension-nummer-25-frank-kodiak/#respond Tue, 17 Oct 2017 01:00:16 +0000 http://www.die-leserattz.de/?p=9764

Continue reading]]> Der Schriftsteller Andreas Zordan ist Dauergast auf den Bestsellerlisten. Die riesige Fangemeinde kann nicht genug kriegen von seinen Thrillern. Nichts bereitet Zordan mehr Freude als das detailgenaue Beschreiben ausgefallener Tötungsmethoden. Das gelingt dem Einzelgänger nur, weil er sich selbst für einen Psychopathen hält. Er ist kontaktscheu, meidet andere Menschen und lebt einsam in einem ehemaligen Forsthaus im Wald. Er weiß: Würde er nicht in seinen Büchern töten, müsste er auf die Realität ausweichen.
Als er eines Morgens im Garten die übel zugerichtete Leiche eines Mädchens im Teenageralter findet, meldet er es nicht der Polizei, sondern lässt sich auf ein Psychoduell mit einem Mörder ein, der ihn offenbar herausfordert. Und muss erkennen, dass er selbst weit entfernt ist von dessen kaltblütiger Grausamkeit.

In einer der vorigen Besprechungen hatte ich ja erwähnt, dass ich Andreas Winkelmanns Bücher meist direkt nach Veröffentlichung lese. Das schließt auch Bücher ein, die er unter Pseudonym schreibt. So wie „Nummer 25“. Ich verstehe zwar nie, was Pseudonyme eigentlich sollen / nutzen, aber das muss ich vielleicht auch gar nicht. Jedenfalls hatte ich auch dieses Buch sehr fix am Wickel.
Was ich an der Geschichte wirklich sehr interessant fand ist, dass sie sich um einen sehr eigenbrödlerischen Schriftsteller dreht, der abgeschieden in einem Haus am Waldrand wohnt, mit Menschen wenig am Hut hat und sich selbst als Psychopathen bezeichnet. Da darf man sich dann ja schon mal fragen, wieviel von Frank Kodiak bzw Andreas Winkelmann in dieser Figur steckt. Es ist nicht das schönste Bild, das er von dieser Figur malt. Und ich hoffe deshalb sehr, dass Frank Kodiak nicht so geartet ist wie sein Andreas Zordan. Nette Namensspielerei übrigens, oder? Die Figur mit dem realen Vornamen des Autoren hinter dem Pseudonym.
Anfangs fand ich Zordan selber auch noch ganz interessant. Ich habe nichts gegen einzelgängerisch veranlagte und etwas seltsame Figuren (und Menschen) und ich fand auch keineswegs, dass er wie ein Psychopath wirkt.
Das änderte sich dann aber schlagartig nach dem Fund der Leiche und dem ersten Treffen mit der Journalistin Greta. Es tut mir wirklich leid, aber so wie er sich danach und ihr gegenüber aufführt, das geht teilweise echt gar nicht. Und an Gretas Stelle hätte ich diesen Kerl -große Story hin oder her- binnen kürzester Zeit samt seinem Irrsinn einfach stehenlassen. Von da an geht der Typ sowas von überhaupt gar nicht, das kann man kaum beschreiben. Wenn das beabsichtigt war bei der Gestaltung dieser Figur, dann ist es auf ganzer Linie gelungen. Bei mir hat es allerdings dazu geführt, dass mich Zordan in erster Linie tierisch genervt hat.
Greta hat mir jedoch genauso wenig gefallen. Ja, sie hat Mut, ist hartnäckig, lässt sich nich unterkriegen, aber ich hatte trotzdem ständig das Bild von einem dummen, naiven Blondchen und Helene Fischer Double vor Augen. Und was sie später an Zordan gefressen hat, das habe ich auch nicht verstanden. Das sprach für mich ebenfalls dafür, dass sie beim besten Willen nicht die Hellste ist.
Das Rätsel um die Leiche und die weiteren Entführungen fand ich insgesamt ganz spannend, aber auch nicht unbedingt überragend. Irgendwie scheine ich ein Problem damit zu haben, wenn die Ermittler nicht wirklich Polizist oder Kommissar sind. Es ist zwar ganz interessant zu verfolgen, wie Zordan und Greta der Sache auf den Grund zu gehen versuchen, es hat auch seine düsteren und spannenden Momente, aber dieser professionelle Schliff fehlte mir einfach. Ohne den kann ich nicht so richtig mitfiebern. Daher habe ich mich immer gefreut, wenn Lewandowski einen Auftritt hatte. Sobald der Oberkommissar mitmischte, war ich sofort ganz bei der Sache. Und über weite Teile war mir die Story auch zu vorhersehbar.
Ein dickes Lob gibt es für die Szenen mit dem Täter. Herrlich grausam und schaurig, genauso wie ich es mag. Das ist tatsächlich nichts für zartbesaitete Leser und vielleicht bin ich da ein bisschen kaputt, aber ich mag sowas eben einfach total gerne.
Nachdem die Handlung größtenteils erfreulich geradlinig verlief, gibt es zum Ende hin nochmal einen Dreh. Der hat mich zwar nicht unbedingt überrascht, aber er bringt doch nochmal eine zusätzliche Würze ins Finale und sorgt für weitere Dramatik an einem Punkt, an dem man eigentlich schon damit rechnet, dass die Story nun zum Ende kommt.

Mal liest man von Zordan, dann von Greta, dann wieder ist man bei Lewandowski, es geht abwechslunsgreich zu und das liest sich dementprechend gut und flott weg. Ich habe nur zwei Abende für das Buch gebraucht. Betitelte Kapitel gibt es nicht, aber immer wieder größere Absätze, an dem man eine Pause einlegen kann.

Ich bin einfach kein Fan von solch hellen Covermotiven bei Thrillern und Krimis wie hier. Die Sicherheitsnadeln und die blutroten Fäden passen widerum ganz gut dazu und stimmen neugierig, aber insgesamt ist mir das Motiv zu hell für einen Thriller. Da fehlt mir das Düstere und Unheimliche.

Fazit:  Mich hat „Nummer 25“ trotz seines Killers mit seinen abstoßenden Ideen nicht vom Hocker gerissen. Die Hauptfiguren haben mich schnell vor allem genervt und von solchen Figuren lese ich schlicht nicht gerne. So habe ich ihre Nachforschungen in diesem an sich wirklich interessanten Fall (mit einem herrlich abartigen Killer) nur mäßig gespannt verfolgt. Vieles war mir auch zu leicht zu durchschauen, was ebenfalls zu Lasten der Spannung ging.


Titel:  Nummer 25
Autor: Frank Kodiak
Seiten:  384
Verlag: Knaur
ISBN: 978-3426520093
Preis:  9,99 (TB)

]]> http://www.die-leserattz.de/2017/10/17/rezension-nummer-25-frank-kodiak/feed/ 0 9764